Infomarkt Ausbildung & Beruf und Meckesheim // BORS-Praktikum im Herbst 2023


Infomarkt Ausbildung & Beruf
Interessant für alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen und auch deren Eltern. Alle Besucherinnen und Besucher erhalten auch generell Informationen über Arbeitsplätze am Wirtschaftsstandort Meckesheim. Hier eine kleine Vorschau und eine Auswahl über die Firmen, die sich in der Auwiesenhalle vorstellen (ein Klick auf das Unternehmen öffnet deren Homepage):
• Süwag Energie
• Volksbank Neckartal
• WSB Wolf Beckerbauer Hummel & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB
• Mobilcenter Zawatzky GmbH
• AVR Komminal AöR
• Kress Fahrzeugbau GmbH
• Autolackiererei Ronald Böhm GmbH
• Herbold Meckesheim GmbH
• AGROA Raiffeisen
• Gemeinde Meckesheim
• SERO PumpSystems GmbH
• Schleich Raumausstattung
... (wird noch ergänzt)
BORS-Praktikum im November 2023 (13.11. - 17.11.2023):
a. BORS-Informationsbrief für die Praktikumsstellen
b. BORS-Praktikumssuche (Elternbrief)
c. BORS-Anmeldungszettel für die Schule
1. Eure Berufsberaterin
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler:
Ich bin eure Berufsberaterin und berate zu allen Fragen rund um die Berufs- und die Schulwahl:
- Wie finde ich den Ausbildungsberuf, der zu mir passt?
- Wo liegen meine Stärken?
- Wo finde ich freie Praktikums- und Ausbildungsstellen?
- Wie erstelle ich eine Bewerbung?
- Welche weiterführende Schule ist die Richtige für mich?
- Welche Alternativen gibt es zu Ausbildung und Schule?
…und zu vielen weiteren Fragen!
Meine Kontaktdaten:
Uli Wanka, Berufsberaterin
E-Mail: ulrike.wanka(at)arbeitsagentur.de oder Heidelberg.Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de
Adresse: Agentur für Arbeit Heidelberg - Kaiserstraße 69-71 - 69115 Heidelberg
Weitere Infos:
- Die regelmäßige telefonische Sprechstunde für Schüler*innen und Eltern:
Agentur für Arbeit Heidelberg:
06221 / 524 777, Di. von 10:00 bis 12:00 Uhr und Do. 14:00 bis 16:00 Uhr - Du möchtest ein Praktikum absolvieren, dann schaue doch bitte unter
www.praktikumswochen-bw.de (Herbstferien + zwei Schulwochen davor: 16.10. – 03.11.2023)
Viele Grüße
Uli Wanka, Berufsberaterin, Agentur für Arbeit Heidelberg
2. BORS 2023 - 2024 - Termine und Veranstaltungen
- BORS-Praktikum im November 2022 (13.11. - 17.11.2023):
a. BORS-Informationsbrief für die Praktikumsstellen
b. BORS-Praktikumssuche (Elternbrief)
c. BORS-Anmeldungszettel für die Schule - Do., 25.01.2024: Realschule - was dann? - Infoabend von Betrieben, Schulen und Berufen; ab 18:30 Uhr
25. April 2024:
https://www.girls-day.de/
https://www.boys-day.de/- 2024: Discover Industry Truck vor dem Schulzentrum für achte und neunte Klassen; weitere Hinweise folgen.
- Steckbrief der Berufsberaterin: Kontaktdaten für alle Schüler(innen)
- Berufinformationen - Kompakt
Einfach auf die entsprechende Datei klicken! :-)
3. Anmeldung an weiterführenden Schulen (Berufskollege, Berufsfachschulen und berufliche Gymnasien)
► Online-Bewerbung über "BewO" an weiterführenden Schulen
Willst Du nach der 10. Klasse eine berufliche Schule (Berufliches Gymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Berufsschule, Berufsoberschule, Fachschule) besuchen? Dann erfolgt dies ab dem 24. Januar 2023 wiederum über das Online-Portal "BewO".
- Download-Portal von "BewO" mit Infoblatt und Leitfaden.
- https://www.bildungsnavi-bw.de/schulsystem zu den weiteren schulischen Möglichkeiten für Realschulabgänger.
BewO ermöglicht es den Bewerberinnen und Bewerbern, mehrere Bewerbungsziele über einen einzigen Aufnahmeantrag zu platzieren und durch Priorisierung passgenau in das Vergabeverfahren der Schulplätze einzubringen.
Die Bewerbung in BewO erfolgt online hier: https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Bewerbungsfrist ist der 1. März eines Jahres. Die „zuständige berufliche Schule“ ist während des kompletten Bewerbungszeitraums von März bis Juli durchgehend online in BewO für die Bewerberin / den Bewerber einsehbar.Die Bewerber/innen sollten mehrere Bewerbungsziele für die Prioritätenliste auswählen, um die Chancen auf einen Schulplatz zu erhöhen. Eine Online-Registrierung für verspätete Bewerbungen über BewO ist wieder ab dem 1. April eines Jahres möglich.
Die Bewerber/innen müssen spätestens am 30.07. eines Jahres einen Notenauszug erhalten und diesen an der beruflichen Schule vorlegen.
4. Berufsorientierung an Realschulen - allgemeine Informationen
Die BerufsOrientierung an RealSchulen (seit 2004) fordert Schülerinnen und Schüler auf, sich durch Selbstverantwortung und stark handlungsorientiert einen Grad an Berufswahlreife anzueignen, so dass sie sich gut begründet für einen Ausbildungsberuf oder eine weiterführende Schule entscheiden können. In Klasse 8 bereitet das Profil AC auf BORS vor. BORS wird in der 9. Klasse der Realschule durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler planen im Team Vorgehensweisen zur Erlangung persönlicher Berufswahlkompetenz, dabei erarbeiten sie sich selbständig einen Überblick über zentrale Gesichtspunkte der Berufs- und Arbeitswelt. Sie können eine eigenständige Berufsentscheidung treffen und wissen auch wie und wo sie sich erfolgreich bewerben können. Um diese BORS-Zeit gut abschließen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler in einer Projektdokumentation bzw. einer Projektmappe ihre Arbeit und ihre Lernfortschritte dokumentieren. Die Projektmappe wird benotet und in einem Testat festgehalten, das dem Zeugnis beigelegt wird.
Welche Absschlüsse und Anschlüsse gibt es überhaupt nach Ende meiner Schulzeit?
- Bildungswege (aktuell als PDF dann herunterzuladen)
- Bildungsnavi (sehr gute interaktive Seite!)
5. "Coaching for future" - Discover Industry Truck
Bei uns meistens im Februar / März:
CHANCEN ENTDECKEN MIT MINT-BERUFEN - Das Programm COACHING4FUTURE bringt regelmäßig Berufsorientierung mit Technik zum Anfassen an die Realschule Neckargemünd. Zwei junge MINT-Akademiker sind mit interaktiven Vorträgen, Experimenten und Workshops zum Thema Informationstechnik zu Gast. Sie stellen Ausbildungs- und Studienwege in Naturwissenschaften und Technik vor und zeigen, wie die Digitalisierung die MINT-Berufe verändert und wie die Jugendlichen an der Zukunft mitarbeiten können.
Wie hilft ein umweltschutztechnischer Assistent beim Recycling von Handys? Und wie erleichtern Ingenieurinnen für Medizintechnik blinden Menschen den Alltag? Das gemeinsame Angebot von Baden-Württemberg Stiftung, Arbeitgeberverband Südwestmetall und Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit zeigt, welche spannende Perspektiven Jugendliche in naturwissenschaftlich-technischen Berufen haben. Denn nach wie vor mangelt es hier an Nachwuchsfachkräften.
Mit Videoclips, Exponaten zum Anfassen und Experimenten zum Ausprobieren geben die Coaches einen Überblick zu aktuellen und zukünftigen Technologien und Berufsbildern aus der MINT-Welt. Dabei entscheiden die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse selbst, ob sie zum Beispiel lieber Maschinen und Roboter kennenlernen, die Welt retten oder Menschen helfen möchten. Ergänzt durch die Bereiche Mobilität, Wohnen und Lifestyle können sie aus sechs Themenwelten ihre Favoriten auswählen und so den Schwerpunkt der Veranstaltung selbst bestimmen.
Aktuelle Termine: -
6. Links zu Freiwilligendiensten, Ausbildung und Beruf
A. Freiwilligen Dienste: FSJ, FÖJ usw.
- Freiwilliges soziales Jahr in Baden-Württemberg
- Freiwilliges ökologisches Jahr (lpb)
- Freiwilliges ökologisches Jahr (Umweltministerium)
- Freiwilliges ökologisches Jahr (Land BW)
- Freiwilligendienste in Baden-Württemberg
B. Links zu Ausbildung- und Beruf
- Arbeitsagentur - Infos Kompakt für Bewerbung und Vorstellungsgespräch
- Berufsinfo kompakt - von Bewerbung schreiben bis Berufswahl
- Praktikumsbörse (Practise Heidelberg)
- Ausbildungsplätze suchen (regional und bundesweit)
- Ausbildungsstellen.de
- Ausbildungsmarkt.de
- Suchmaschine für Ausbildungsplätze
- Planet Beruf (Mein Start in die Ausbildung)
- Back in job - Ausbildungsstellen
- Berufe Entdecker (Favoriten finden!)
- Infomappen für die Berufsausbildung
- Zutun.de fasst alle Jobangebote und Ausbilldungsstellen aus den bekannten Jobbörsen zusammen und viele weitere Themen
- Jobbörse (mit vielen Videos)
- Jobs im Handwerk
- Handwerkspower (ein Angebot der IHK)
- Studieren ohne Abitur
- Tipps für die Suche nach der ersten eigenen Wohnung
C. Links zu weiterführenden Schulen bzw. Orientierung über "Was kann ich nach der Schule machen?"
- Online-Bewerbung über "BewO" an weiterführenden Schulen (Siehe auch hier.)
- Berufliche Schulen im Rhein-Neckar-Kreis (ohne MA und HD) - (Adressen, Internetseiten, Beschreibung der Schularten; pdf-Dokument)
- Berufliche Schulen im Rhein-Neckarkreis (ohne MA und HD, mit Wiesloch, Sinsheim, Weinheim usw.): Direktlinks
- Berufliche Schulen in Heidelberg (ab Seite 8)
- Berufliche Schulen in Sinsheim
- Berufliche Schulen in Mannheim
- Berufliche Schule in Eberbach
- Realschule und dann (für Schüler)
- Realschule und dann (für Eltern)
- Finde deinen Weg! (Interaktiv) Sehr ansprechende Seite mit allen Bildungsmöglichkeiten für den eigenne Weg.
- Schulsystem - Schularten