Berichte 2023 - 2024

Dezember 2023


 

Spenden für das Tierheim in Sinsheim

02.12.2023
Es war ein großer Wunsch der Klassen 5c, 6a und 6c als Weihnachtsaktion das Tierheim in Sinsheim  zu beschenken. Die Idee entstand durch das Unterrichtsprojekt im Englischunterricht 'Adopt a pet und RSPCA", der größten Tierschutzorganisation in Großbritannien. Weihnachten für hilfsbedürftige Tiere war der Arbeitstitel. Mit großem Eifer engagierten sich alle drei Klassen: mit Geldspenden, viele brachten gekauftes Hunde- und Katzenfutter mit, Tierbedarf für Hunde, Katzen, Kaninchen, Vögel etc. mit. Am Samstag, 2.12.23 fand die Übergabe statt. Lexi und Lena aus der 5c und Frau Frey überreichten die große Menge an Sachspenden an das Tierheim. Es herrschte große Freude und Dankbarkeit.


 

November 2023


 

Vorlesewettbewerb 2023: Emely-Sue Schahl vertritt uns im Kreisentscheid

27.11.2023
Das Vorlesen und Lesen spielt auch an unserer Schule eine große Rolle, denn: Lesen stärkt unsere Seele, Fantasie und Vorstellungskraft - und macht einfach Spaß.

"Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler."   – Philippe Dijan -
"Bücher bringen unsere Fantasie zum Funkeln wie Sterne den Abendhimmel."  - Annette Neubauer -

Auch in diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb unserer 6. Klässler statt. Der bundesweite Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist jedes Jahr ein besonderes Highlight an der Realschule Neckargemünd. Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen bereiten sich zu Hause und in der Schule darauf vor.

In den letzten Wochen wurde ausgiebig gelesen und vor allem vorgelesen. Luca Stedefeld (6a), Emely-Sue Schahl (6b) und Lara Trehs (6c) traten nun als Klassensieger und Klassensiegerinnen beim Schulwettbewerb im liebevoll dekorierten Musiksaal an. Voller Neugier und Aufregung starteten die Drei mit ganz unterschiedlichen Büchern* ins Rennen. Emely-Sue setzte sich mit ihrer Textpassage aus „Mein Lotta-Leben“ von Alice Pantermüller und einem spontan gelesenen Text knapp gegen ihre MitstreiterInnen durch und wird unsere Schule im Frühjahr 2024 beim Kreisentscheid vertreten. Wir danken der Jury mit Vorjahressiegerin Svetlana Gerdt, Klasse 7b, und den Deutschlehrer(inne)n der 6. Klassen mit Frau Fink, Frau Grocholl und Herrn Scheffler. Die Schulgemeinschaft gratuliert sehr herzlich und drückt Emely für die nächste Runde die Daumen!

*Die Titel der Bücher der drei Klassensieger(innen):
Jan Andersen: Dusty - spurlos verschwunden.
Alice Pantermüller: Mein Lotta-Leben. Der Schuh des Känguru.
Anders Jacobsson / Sören Olsson: Berts hemmungslose Katastrophen.

► Tolle weitere Buchtipps findet iher hier. (Gute Tipps für Weihnachten!)
► Und fast überall in eueren Dörfern und Städten gibt es Bibliotheken zum für euch kostenlosen (!) Leihen von Büchern, Medien usw.! Lohnt sich :-D
Hier findet ihr Videos des Bundeswettbewerbs des Vorlesewettbewerbs vom Juni 2023.

Herzlichen Dank an euch alle! - Und bleibt dran am Lesen, es lohnt sich .... (Klar, wisst ihr ...)


 

Workshop mit Marcel Braun für die Technikteams von RS NGD und MBG

Sehr dankbar schätzen wir uns, dass wir mit unserem ehemaligen Schüler Marcel Braun (AK 2018) einen nebenberuflichen Veranstaltungstechniker und zukünftigen Techniker an unserer  Seite wissen, der unser mit ihm 2014 gegründetes Technikteam jährlich unterstützt und sein so profundes Wissen weitergibt. Am Freitag, 17.11.2023, veranstalteten wir - die Technikteams der Realschule und des Max-Born-Gymnasiums (Koordination: Herr Eichhorn und Frau Ziegler) - einen Workshop für Neuinteressenten und die etwas fortsgeschritteneren Mitglieder der Teams. Und was es da alles zu lernen gab: verschiedene Kabel kennenlernen, Mikrofontypen, ein Mischpult mit seinen vielen Knöpfen und Schaltern bedienen lernen, Bodenbuchsen entdecken, Scheinwerfer via Laptop oder via Lichtpult steuern können, das Pad in der Aula kennenlernen, in die Funktion eines Serverraums eingeführt werden, Musik einspielen via Mischpult usw. usf. - Das war schon ganz schön viel und die Köpfe rauchten. Die jetztigen Leiter der Technikteams beobachteten die Neuen und fanden schon manche Talente, welche nun weiter gefördert werden.
Euch allen vielen Dank für euren Einsatz, insbesondere aber natürlich an Marcel, dessen Großzügigkeit und fachliches wie menschliches Können immer wieder sehr beeindrucken. DANKE!


 

SMV-Team und SMV-Seminar

08.11.2023-09.11.2023
SMV-Seminar: Die rührige SMV, alle gewählten Klassensprechertandems unserer Schule, verbrachten - zusammen mit den SMV-Lehrerinnen Frau Fröhlich und Frau Hügel und unseren ISP-Studenten - zwei Tage im Selbstversorgerhaus "Waldheim" in Heidelberg (CVJM). Ein reichhaltiges Programm stand an mit vielen neuen Ideen, kooperativen Spielen und gemeinsamem Kochen - und vor allem dessen, was Schule "vor Ort" ausmacht: die Planung des Schuljahres mit Aktionen  von und für die Schulgemeinschaft.
Unser neues SMV-Team: Herzliche Glückwünsche an Mia Kratzer, unsere neue Unterstufensprecherin, und an Philipp Schömann, Marie Keller und Dominik Kratz, die mit Mia das Schülersprecherteam bilden
Die Seite der SMV und weitere Bilder ist hier zu finden.

Oktober 2023


 

Ausbildungsstart der neuen Schulsanitäter am Gymnasium und an der Realschule

Am Wochenende 13.10.23 und 14.10.23 haben sich die Schulsanitäter des Max-Born Gymnasiums und der Realschule zur ersten Schulungseinheit getroffen.
Die verantwortlichen Lehrkräfte Herr Gruhler, Frau Blasius (beide vom Gymnasium) und Frau Freund (Realschule) freuten sich darüber, dass neben 23 erfahrenen Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen, 24 neue Schüler und Schülerinnen mit der Ausbildung im Schulsanitätsdienst begonnen haben.

Mit viel Freude und Engagement wurden theoretische Grundlagen erarbeitet und in der Praxis geübt. Sei es das Verbinden von Wunden, die stabile Seitenlage oder die Wiederbelebungsmaßnahmen, hier konnte jeder erste Erfahrungen sammeln oder sein Wissen auffrischen. Nun freuen sich die erfahrenen Schulsanis schon wieder auf ihre Einsätze. Die neuen Schulsanitäter bekommen in den kommenden Wochen noch Schulungen im Bereich Sportverletzungen und Dokumentation. Dann dürfen auch sie Dienste übernehmen. Wir bedanken uns bei allen Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen für ihr großes Engagement für die Schulgemeinschaft und freuen uns über die schulartenübergreifende Zusammenarbeit beider Schulen.
Herr Gruhler, Frau Blasius und Frau Freund

Links:


 

Klima- und Energietage am 13./14.10.2023 im Schulzentrum

Die 2. Neckargemünder Klima- und Energietage gaben Antworten auf vile Fragen zum Klimaschutz und präsentieren Lösungen.  Veranstalter waren die Stadt Neckargemünd sowie das Neckargemünder Schulzentrum in Kooperation mit dem Klimaschutzbeirat, dem Verein natureplus und dem Stadtteilverein Wiesenbacher TalDie Eröffnung erfolgte am Freitag, 13.10.2023 mit einem Vortrag von  Jacob Beautemps (bekannt über YouTube)Die Darbietung war nicht nur unterhaltsam, sondern sein Vortrag zu den Themen Nachhaltigkeit, C02- Emissionen und Klimaneutralität machte nachdenklich und ließ so manches Gespräch in der Pause unter dem Publikum entstehen. Interessant war auch zu sehen, wie ein Youtuber einen Vortrag aufbaut und gestaltet. Am Samstag startete die eigentliche  Klimamesse. Die Technikgruppe der Klasse 9c stellte - zusammen mit Herrn Hecker und Herrn Falter - das Thema regenerative Energien die Solarkraft und die Windkraft anhand von Modellen vor. Die Schüler*innen hatten z.B. ein Airboat mit Solarzellen als Modell gebastelt.  Eine Alternative zu den Booten mit Verbrennungsmotor, die in den Everglades (Florida) Besucher befördern. Schön zu beobachten, wie die Schüler*innen mit Lötkolben und Heißkleberpistole ihre Modelle „live“ optimierten. Dafür gab es viel Anerkennung und Zuspruch. Super gemacht! Vielen Dank für euren Einsatz!
 

  • Bild 1: Elektroantrieb statt Verbrennermotor  - ein Idee für die Everglades 
  • Bild 2: Es wird getüftelt und gebastelt.
  • Bild 3: Die Stromproduktion wird gemessen.
  • Bild 4: Ein Modell für einen solarbetriebenen Ventilator für das Klassenzimmer, wenn es mal wieder zu heiß ist.
  • Bild 5: Balkonkraftwerk

 

September 2023


 

Ein Kennenlernfest für die neuen Fünfklässler*innen - die Schulgemeinschaft stellt sich vor

Am Samstag, den 23.09.2023 bereitete die Schulgemeinschaft einen herzlichen Empfang, um das Kennenlernfest für die Eltern und Schüler und Lehrkräfte der neuen fünften Klassen stattfinden zu lassen. Die Tische waren liebevoll in herbstlichen Farben mit Pflanzen und Accessoires geschmückt - für das Kulinarische sorgte der Förderverein.  

Das traditionelle Kennenlernfest der Realschule Neckargemünd hat auch in diesem Schuljahr wieder entscheidend dazu beigetragen, den Übergang von der Grundschule an die neue, weiterführende Schule zu erleichtern.

Zum Auftakt trugen die Fünftklässler*innen selbst bei, indem sie durch einen Chorgesang, angeleitet durch die Musiklehrerin Margit Bischoff-Haaf und den Musiklehrer Michael Scheffler, stimmungsvoll das Fest beginnen ließen. Der Chor der fünften Klassen präsentierte zwei Lieder, wobei das eine den Titel trug „Schule ist mehr“ und damit das Motto des Tages klar vor Augen führte: Schule ist mehr als „Büffeln“, sondern ein Ort der Begegnung.  

Nach einer kurzen, offiziellen Ansprache durch den Schulleiter Herrn Falter erhielten die Eltern weitere Informationen, die für den Neubeginn an der Realschule Neckargemünd wichtig sind. Matthias Vogt, Konrektor, stellte den Ablauf des Tages vor.

Währenddessen machten die Fünftklässler eine Schulhausrallye, in die sie durch die SMV-Lehrerin Frau Hügel eingeführt wurden. Pro Klasse unterstützten jeweils zwei Neuntklässler*innen, in der Funktion als Paten, die Schüler*innen beim Entdecken des Schulgebäudes. Die Begleitung der neuen Fünftklässler durch ältere Schüler*innen zeigt beispielhaft wie das soziale Profil an der Realschule Neckargemünd konkret gelebt wird. Schon in der ersten Schulwoche waren die Neuntklässler*innen zur Stelle und halfen den Neuankömmlingen gut an der neuen Schule zurecht zu kommen.  

Im Hauptteil des Festes lud der Förderverein der Realschule in lockerer und ungezwungener Atmosphäre zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ein und sorgte damit für ein erstes Kennenlernen und einen ersten Erfahrungsaustausch zwischen Eltern, Lehrern, Schülern und Schulleitung.

Dadurch, dass an den Elternabenden keine Vorstellung der Fachlehrer*innen vorgesehen ist, ist das Kennenlernfest die Möglichkeit, sich ein Bild zu machen.
Das informelle Kennenlernen der Klassen- und Fachlehrer*innen an diesem Tag schätzten alle sehr.  In diesem Sinne fand ein reger Austausch statt und viele lebendige, interessante Gespräche nahmen ihren Lauf.

Auch dieses Jahr wurden im zweiten Teil nach dem Motto „Mach mit! – unser Ganztagesprogramm für Klasse 5“ die Angebote einzeln durch die Lehrkräfte oder Jugendbegleiter an Infotischen (AGs) vorgestellt und Schüler und Eltern konnten direkt nachfragen.

Für die Anmeldung hielten Tanja Hilbich und Anna Little an einem Tisch Formulare bereit und gaben Auskunft. 

Zur entspannten Atmosphäre trug die herbstliche Dekoration durch Christian König und Katharina Milte ebenso bei wie die Gestaltung der Tischgruppen durch die Klasse 10b mit Melanie Poth.

Über die zahlreichen Kuchenspenden der Klassen 6 freute sich der Förderverein. Die Einnahmen kommen der ganzen Schule zugute.

Bild 1: Das Kennenlernfest wird eröffnet. Herr Falter und Herr Vogt, die Klassenpat*innen und die SMV mit Frau Hügel begrüßen die Schüler, Eltern und Lehrer*innen.

Bild 2, 3 und 4:  Die AG- Angebote werden präsentiert. Zum Beispiel zog die AG “Wandelnde Blätter“ bei der es um Tiere geht, die nach ihrem Erscheinungsbild als Blätter getarnt sind, die Aufmerksamkeit auf sich. Die bekannte Schulband wurde ebenfalls zur Anlaufstelle, aber auch neue Angebote wie die Kreativ- AG weckten die Neugier der Fünftklässler*innen.  

 


 

Die 10d auf großer Fahrt ... Sail away ...

Abschlussfahrt 2023 vom 18.09. - 22.09.2023. Die Bilder stammen vom 18.09. und vom 20.09.2023. Ein Reiseziel war Amsterdam und am 20.09. segelte die Klasse von Amsterdam nach Monnickendam. Beide Links führen u.a. zu kurzen Filmen über die jeweiligen Städte.


 

Begrüßung der 5. Klassen und ihrer Eltern in der Realschule am 12.09.2023

"Herzlich willkommen bei uns - wir wünschen euch einen guten Start!" lautete die gesungene Begrüßung.  Der Förderverein trug wesentlich zum liebevollen Empfang mit  Getränken, Kuchen und frischen Brezeln bei - auch um die vielen Informationen zu "verdauen". Der zweite Vorsitzende des Fördervereins,  Andreas Küster, ließ es sich nicht nehmen, jede(n) Schüler(in) mit einer Sonnenblume im Namen des Fördervereins zu begrüßen. Der Chor konnte in voller Stärke und sehr lebendig singend auftreten. Wunderbar! - Danke an euch für eure extra zum Teil umgetexteten Lieder "Wellerman",   "Hand in Hand with a friend" - unter Leitung und Begleitung des Teams der Musikfachschaft mit Claudia Hügel, Michael Scheffler und Annette Ziegler.


Die Schulleitung mit Uli Falter und Matthias Vogt hieß mit einem Bild eines bunten Blumengebindes, in dem verschiedenfarbige Stifte steckten. willkommen, um auf die Vielfalt im schulischen Kontext aufmerksam zu machen. Außerdem hatten sie viele Antworten auf Fragen und manche neue Realitäten: . wieder "die Kleinen" zu sein, sich in einem großen Schulgebäude zurechtzufinden, viele neue Lehrer kennenzulernen und die Möglichkeit des Ganztagesprogramms mit Angeboten zur Hausaufgabenbetreuung (Lernzeit), zu Astronomie, Kochen, Chor usw. kennenzulernen. Des weiteren gab es Einblicke in die Schulhomepage und bestimmte Organisationsabläufe - all dies machte bewusst, wie bunt und vielfältig Schule ist.
Eltern wie Schüler hatten Gelegenheiten viele "VIPs" der Schule zu sehen: die Schülersprecher und Verbindungungslehrerinnen der SMV (Schülervertretung an der Schule mit Frau Hügel und Frau Fröhlich), die Sekretärinnen, die Hausmeister, Vertreterinnen des Mensa-Betriebes, ihre Paten und Patinnen aus den 9. Klassen, die beiden  Schulsozialarbeiter, Herrn Lindenau und (neu am Schulzentrum) Frau Münster - und natürlich ganz besonders ihre Klassenlehrer*innen: Frau Bauer (5a), Frau Grocholl (5b) und Frau Frey und Frau Meysen (5c).

Nach einem Klassenfoto im Atrium erlebten die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrer(inne)n ihr Klassenzimmer und lernten vieles Neue kennen, bevor sie wieder von ihren Eltern in Empfang genommen wurden. Am Ende des Vormittages wurden aus oft unbekannten Gesichtern schon bekannte Klassenkamerad*innen und man bekam das Gefühl, dass die Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können. Vielen Dank auch an Frau Emmerich, die den Förderverein in Planung und Durchführung initiativ und tatkräftig unterstützte.

Bild 5a:          Die Klasse 5 a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Maren Bauer
Bild 5b:         Die Klasse 5b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Grocholl
Bild 5c:          Die Klasse 5c mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Gabriela Frey und Frau Christine Meysen

Link: Der Förderverein unsterstützt Klassen und deren Projekte durch finanzielle Unterstützung. Wir sind sehr dankbar dafür und freuen uns über neue Interessenten für dessen Arbeit und neue Mitglieder. Herzlichen Dank für Ihre / eure Arbeit!