Die Ziele und Kompetenzen, die durch ein Fach vermittelt werden sollen, sind im Bildungsplan der Realschule für das Land Baden-Württemberg festgehalten. Für jedes Fach werden diese in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb zusammengefasst. Die Fächer sind hier von A bis Z geordnet.
Links zu den Fächern zum Lernen befinden sich in unserer Rubrik "Digitale Schule" - viel Freude auch hier beim Stöbern.
AES steht für Alltagskultur - Ernährung - Soziales
Das Fach AES könnt ihr als Kernfach ab Klasse 7 wählen.
AES ist ein umfassendes Fach, in dem ihr euch praktisch und theoretisch mit Ernährung, Bekleidung, Wohnen, Wirtschaften, Zusammenleben in Familie und Gesellschaft und im privaten Haushalt beschäftigt. Man lernt eine verantwortungsbewusste Lebensgestaltung unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zur Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Gesundheits- und Umwelterziehung sind durchgängiges Unterrichtsprinzip. Im Bereich Soziales/Gesellschaft wird soziale Kompetenz gefördert: welche Verantwortung tragen wir für uns und für andere? Der Bereich Wirtschaft thematisiert das Haushaltsmanagement im privaten Haushalt und liefert Kenntnisse, die euch befähigen, den eigenen Haushalt zu organisieren, kritisch zu reflektieren und gegebenenfalls eine Veränderung anzubahnen. Manchmal duftet es wunderbar in unserer Schule! Dann wird das ganze Gelernte praktisch umgesetzt in leckere und gesunde Mahlzeiten. Im Textilbereich lernt ihr den Umgang mit Stoffen, mit Nähmaschinen und ihr lernt wie Bekleidung, Wirtschaft, Gesundheit und Umweltschutz zusammenhängt. Ihr erstellt Produkte, die im Anschluss an die Unterrichteinheit natürlich euch gehören.
- Bildungsplan AES
- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
- AES auf der Verbraucherzentrale BW
- Fachportal AES
Das Fach Bildende Kunst gliedert sich in die Teilbereiche
► BILD - ► MALEREI - ► PLASTIK - ► MEDIEN - ► GRAFIK - ► ARCHITEKTUR - ► AKTION
Ihr habt Lust zu Designern zu werden, mit Stiften, Pinseln umzugehen, Skulpturen zu erstellen, zu fotografieren, Collagen herzustellen und viele künstlerische Techniken auszuprobieren? Dann ist Bildende Kunst das Fach für euch. Ihr lernt genau hinzusehen, wahrzunehmen und dieses Wahrnehmungen zu beschreiben. Und ihr dürft euch mit den Materialien und in unterschiedlichen Themen ausprobieren. Die Ergebnisse werden präsentiert und reflektiert und regelmäßig im gesamten Schulhaus oder bei Vernissagen in der Stadt ausgestellt.
VERNISSAGE MIT Schülerbildern im Rathaus
Regelmäßig sind Schülerbilder in einer sehr bemerkenswerten Ausstellung im Rathaus in Neckargemünd zu sehen. Einen Bericht zur Vernissage und eine Galerie von Schülerbildern finden sich hier.
BEISPIEL AUS DEM KUNSTUNTERRICHT
Schüler einer neunten Klasse setzen Miniaturfiguren mit realen Details neu in Szene und erstellen eine Fotostory in Neckargemünd.
Links:
- Bildungsplan Bildende Kunst
- KWERX - Ein Kunstportal für Kinder
- Kunsthalle Mannheim - Programme für Schulen
- Kunsthalle Mannheim - das interaktive Museum
- Kunstgalerie 1 unserer Schule
- Kunstgalerie 2
Die Ausbildung zum „KulturStarter“
Bei einer viertägigen, kostenlosen Fortbildung beschäftigten sich zwei Schülerinnen im November 2019 mit Kunstthemen aller Art (von "StreetArt" bis zu Kurzfilmen). Der Kurs ermöglicht es, Schüler*innen anderer Schulen kennenlernen, mit denen sie die Lust am kreativen Arbeiten verbindet. „Wir können die Fortbildung für andere Schüler nur empfehlen, denn es macht viel Spaß und abschließend erhält jeder KulturStarter ein Zertifikat. Deshalb möchten wir mit diesem kleinen Artikel andere Schüler*innen da ermutigen vielleicht im kommenden Schuljahr selbst die Ausbildung zum KulturStarter zu machen“ - so das Fazit der beiden Abschlussschülerinnen Zoe Wahle und Marlene Hillme, die den Kurs 2019 absolvierten.
Hier stellen sich die neuen Kulturstarterinnen von 2020 vor:
Hallo, wir sind Lilly Vassiliev und Eline Ludwig – die diesjährigen KulturStarterinnen. Auch wir haben in diesem Schuljahr an der Ausbildung zum/zur KulturStarter*innen teilgenommen und waren für 3 Nächte in einer Jugendherberge in Heidelberg. Dort haben wir unter anderem Kunstaktivitäten wie (Natur-)Streetart => Graffiti, Blättermandalas, Post it´s-Bilder gemacht.
Die Ausbildung ermöglicht es, andere Schüler*innen kennenzulernen, mit denen man die Lust am kreativen Arbeiten gemeinsam hat. Wir empfehlen die Ausbildung für die Schüler*innen, die Spaß am Kreativen haben und bereit sind im Nachhinein unter anderem ein Kunstprojekt an der Schule durchzuführen und eine Präsentation darüber zu halten. Abschließend erhält jede/r KulturStarter*innen ein Zertifikat. Mit diesem Artikel wollen wir den ein oder anderen mit kulturellem Interesse ermutigen, diese Ausbildung auch zu machen.
- Fester Bestandteil der (KulturStarter*innen-) Qualifizierung ist die Planung, Organisation und Durchführung eines eigenen kulturellen Projektes an der Schule.
- Als Mentor*innen gestalten die KulturStarter zukünftig das kulturelle Leben an ihrer Schule aktiv mit und sind Ansprechpartner*innen für Kulturinteressierte.
Unsere ausgesuchten Aufgabenbereiche nach der Ausbildung:
- Alle Schülerplakate für einen Wettbewerb vorbereiten
- Einen Wettbewerbsbogen für die Jury erstellen, die aus der Kulturbeauftragten aus Neckargemünd, zwei Lehrerinnen und den beiden KulturStartern besteht
- Teil der Jury sein und mitentscheiden, was für ein Bild ausgesucht wird.
- Am Tag der offenen Tür im Schulhaus eine Ausstellung mit den Plakaten aufbauen und betreuen
- Am Konzert den beiden Partnerstädte ebenfalls die Plakate ausstellen
Liebe Lilly, liebe Eline - nicht nur die LKJ BW ist stolz auf euch, wir als Schule sind natürlich auch stolz! Danke, dass ihr die Schulgemeinschaft mit eurem Engagement bereichert. Wir freuen uns sehr darüber. Herzlichen Glückwunsch! (28.04.2020)
Links:
Biologie umgibt uns überall. Es ist die Wissenschaft vom Leben. Ihr lernt die Natur genauer zu entdecken und zu erforschen - dabei sind ganz viele andere Wissenschaften mitbeteiligt: die Tierkunde (Zoologie), beginnend bei euren Haustieren, den Tieren in Wald, Teich und Garten und in den Meeren; die Pflanzenkunde (Botanik): warum kommen im Frühjahr die Blumen alle wieder, wie wächst ein Baum? Warum sind die Blätter grün? Ihr beschäftigt euch intensiv mit euch selbst, eurem Körper, seinem Aufbau und seiner Gesundheit: mit seinen Knochen, den Organen, Krankheiten und wie ihr diesen vorbeugen könnt und dem, was jeden Menschen einzigartig macht: seine Erbsubstanz, die DNA, und der Zellaufbau.
Ihr lernt viel über unsere Umwelt, das wir hier vernetzt - in einem Ökosystem, in einer Biosphäre - leben.
In Klasse 5 findet sich das Fach Biologie im Fach "BNT" verwurzelt. Sie auch dort für weitere Informationen.
Viele Versuche und Beobachtungen führt ihr selbständig durch und lernt, Versuchs- und Beobachtungsprotokolle zu führen.
Links zu zwei tollen Biologie-Portalen mit vielen Infos:
Regelmäßiges und beliebtes Projekt bei uns Biologieunterricht in Kooperation mit Studenten der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg führen unsere Schüler eine sogenannte Gelelektrophorese durch. Diese biochemische Untersuchungsmethode kommt bei Kriminalverbrechen oder aber auch bei der Aufklärung von Verwandtschaftsverhältnissen zum Einsatz. Dabei werden geringste Mengen Erbgut, also DNA, in einem Gel durch ein elektrisches Feld aufgespalten und es zeigt sich für jede Person ein charakteristisches Bandenmuster. Schon geringste Mengen DNA (Erbgut) reichen dabei aus, um einen Täter zweifelsfrei zu überführen. Diese interessante und praktische Veranstaltung umfasst drei Schulstunden und machte nach Aussagen der Schüler „auch noch Spaß".
Auf die Spuren des Täters machten sich zum Beispiel zwölf Biologie-Schülerinnen und -schüler der 10. Klassen suchten zusammen mit ihrer Biologielehrerin, Frau König, die Forschungs-Labors der PH Heidelberg auf, um der DNA auf die Spur zu kommen. Sie übten sich im Pipettieren und dem Aufspalten der DNA mit biotechnologischen Methoden.
In Kooperation mit Studenten der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg führten unsere Schüler eine sogenannte Gelelektrophorese durch. Diese biochemische Untersuchungsmethode kommt bei Kriminalverbrechen oder aber auch bei der Aufklärung von Verwandtschaftsverhältnissen zum Einsatz. Dabei werden geringste Mengen Erbgut, also DNA, in einem Gel durch ein elektrisches Feld aufgespalten und es zeigt sich für jede Person ein charakteristisches Bandenmuster. Schon geringste Mengen DNA (Erbgut) reichen dabei aus, um einen Täter zweifelsfrei zu überführen. Diese interessante und praktische Veranstaltung war spannend und brauchte viele neue Erkenntnisse.
Ein herzliches Dankeschön an die Biologen der PH Heidelberg, die diese Aktion mit unserer Bio-Fachschaft immer wieder koordinieren.
Eine immer spannende Veranstaltung und wertvolle Informationen lieferend, bietet das jährliche Raucher-Präventionsteam der Thoraxklinik HD. Alle siebten Klassen besuchen mit ihren Biolehrern gemeinsam diese Veranstaltung.
Links:
- Rauchen - ein heißes Eisen: "Ohne Kippe!"
(Daten - Fakten - Infos; Thoraxklinik, für Schüler) - Besser ohne (interaktive Infos bzw. E-Book)
- Raucherentwöhnung an der Thoraxklinik
Bericht des Besuchs im Frühjahr 2019:
Gut 90 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen besuchten die Thoraxklinik in Heidelberg, um an einer Informationsveranstaltung über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens teilzunehmen. Äußerst beeindruckend war, dass sich einige der Patienten der Klinik sehr persönlich mit ihrer eigenen Geschichte an die Schüler wandten. Neben der gesundheitlichen Aufklärung durch die Ärzte (siehe untenstehende Links), berührten diese Geschichten die Klassen so sehr, dass die Klasse 7a einen Dankesbrief an die Patienten verfasste: einfach das Bild unten anklicken, um den Brief lesen zu können. Anbei ein Bild eines berührenden Dankbriefs.
3 Buchstaben für "Biologie - Naturphänomene und Technik"
BNT ist ein Fach, das nur in den Klassen 5 und 6 unterrichtet wird. Darin lernt ihr, liebe Fünft- und Sechstklässler, eure direkte Umwelt kennen, beschäftigt euch mit der Natur, der Umwelt, Tieren, dem Menschen und dem Werken. So schafft BNT den Übergang von dem euch bekannten Sachunterricht in der Grundschule und dem Fachunterricht ab Klasse 7 (in Biologie, Chemie, Physik und Technik). Und Du lernst ein wenig, wie ein "richtiger" Naturwissenschaftler oder Techniker zu arbeiten, benutzt Werkezuge, das Mikroskop und viele andere Geräte.
Was ist eigentlich Wasser? Wann sinkt etwas, wann nicht? Warum (und wie) schwimmen denn Fische? Wie heißen die Laubbäume um mich herum?
Wie ernähren sich Bäume und Pflanzen?
Wie sehen denn die Flügel von Bienen aus? Wie sieht der Mensch von innen aus? Hier findest Du weitere Informationen beim Fach Biologie.
Auf die technischen Aspekte gehen wir an unserer Schule besonders in Klasse 5 ein. Das praktische und eigenständige Arbeiten hat im Fach BNT einen hohen Stellenwert. Deshalb wird zum Teil mit halben Klassen gearbeitet.
Zu den beiden Bildern: Philip Schönmann und Leandra Gackenheimer, Klasse 5a, BNT bei Frau Wolf, schildern in zwei Arbeiten zum Themenkomplex "Wasser" originell das Leben aus der Sicht eines Wassertropfens. (6. Mai 2019)
Link: Bildungsplan BNT
Chemie ist in unserem Leben allgegenwärtig: Die biologischen Funktionen unseres Körpers beruhen auf chemischen Reaktionen. Wir sind von Stoffen umgeben, deren Nutzung für uns alltäglich und selbstverständlich ist. Chemisches Wissen trägt maßgeblich zum Verständnis unserer Umwelt bei und ermöglicht so eine bewusste und reflektierte Lebensweise.
Die Naturwissenschaft Chemie untersucht den Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften von Stoffen sowie die chemischen Reaktionen, die zum Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften führen. Die Nutzung dieser Kenntnisse führt zur Entwicklung und Herstellung von Produkten, die uns im Alltag begleiten. Forschung und stetige Innovation (z.B. in der Medizin) helfen, wirtschaftliche Grundlagen gesellschaftlichen Lebens und den Lebensstandard jedes Einzelnen zu sichern und weiter zu entwickeln.
Chemische Forschung ist stets auch im historischen Kontext (= Zusammenhang) zu betrachten. Deren Ergebnisse wurden sowohl zum Schaden als auch zum Wohle der Menschheit und der Umwelt eingesetzt. Hier spielen also auch ethische und moralische Fragen eine Rolle. z.B. der Umgang mit Atomenergie und Atomwaffen.
Im Chemieunterricht werden Aufbau und Eigenschaften von Stoffen sowie chemische Reaktionen untersucht. Dabei trägt die Verknüpfung der Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft Chemie mit inhaltlichen Kompetenzen zur Ausbildung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung bei. Auf diese Weise sind die Schülerinnen und Schüler befähigt, Phänomene im Alltag wahrzunehmen, einzuordnen und diese mit dem im Unterricht erworbenen Wissen zu verknüpfen.
Neben dem Chemie-Unterricht können begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler ihr Interesse an Chemie in einer von Chemie-Studenten und ehemaligen Schülern geleiteten Chemie-AG intensiv vertiefen. Diese AG hat schon zweimal einen baden-württembergischen Preis beim "Nanu"-Wettbewerb gewonnen. Nähere Informationen sind hier zu finden.
Links:
- Bildungsplan Chemie
- Material und Ideen für Schüler und Lehrer von ehrenamtlich tätigen Chemielehrern
- Link zu Chemie-Seiten im Internet
- Periodensystem der Elemente (interaktiv)
Sprache ist ein Schlüssel zur Welt und macht uns Menschen einzigartig- ohne Sprache geht nichts, wir teilen uns mit Sprache und Mimik und Gestik mit. Sie eröffnet uns vielfältige Zugänge zur Wirklichkeit und hilft zu verstehen, wie wir denken und handeln. Sprache ist immer im Wandel, Wörter ändern sich - darüber wird auch nachgedacht. Sprache ist unsere Identität - wir erkennen andere Menschen manchmal durch ihren Gebrauch von Sprache. Sprache zeigt sich in vielen Ausdrucksformen, z.B. im Poetry Slam, im Rap, in Gedichten und jeden Tag in der Zeitung und im Internet.
In Sprache gefasst lässt sich das Schöne, aber auch das Schreckliche der Welt erfahren und deuten und ermöglicht die Entwicklung von Fantasie. Spanned ist, dass die Sprache sowohl Medium (= Mittel) als auch Gegenstand des Faches ist: über Texte unterhält man sich mit Sprache und diese Sprache kann wiederum Thema des Unterrichts sein. Kommunikative Prozesse, insbesondere das Leseverstehen und der Erwerb einer mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, machen den Kernbestand des Faches aus. Man lernt sich aus selbst besser kennen und wird sensibler für andere, hört besser hin.
Der Literatur kommt im Deutschunterricht eine besondere Bedeutung zu: In ihr erfahren die Schülerinnen und Schüler die ästhetische Gestaltung von Welten. Der Literaturunterricht gibt zudem vielfältige Gelegenheit, in der Vermittlung durch Literatur die Problemlagen vergangener wie moderner Gesellschaften zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. So hilft der Deutschunterricht den Schülerinnen und Schülern sich in einer technisch-medial beschleunigten und zunehmend komplexen Lebenswelt zu orientieren und mit den Anforderungen und Möglichkeiten der modernen Informationsgesellschaft umgehen zu können.
Schon in Kasse 5 und 6 beschäftigt ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, euch mit Geschichten und Büchern, lest gemeinsam ein spannendes Buch und taucht in unterschiedliche Welten und die Rollen der Personen ein. Ihr verfasst eigene Geschichten und lernt Methoden, wie ihr Sprache passend anwenden könnt.
Dazu gehören die Rechtschreibung, der Wortschatz, die Grammatik, der Umgang mit Textsorten, Wortarten und vieles mehr!
Neu ist an der Deutschprüfung (ab 2021), dass die Kompetenz, komplexe Texte schreiben zu können, nur noch ein Teil der Prüfung ist. Es wird auch orthografisches, grammatisches und semantisches Wissen abgefragt. Die Vorbereitung und Übung erfolgt altersgerecht in allen Klasssenstufen.
Links:
- Bildungsplan Deutsch
- Wortwuchs (tolle Seite mit allen wichtigen Themen für Deutsch, besonders für Schüler und Eltern geeignet)
- Rechtschreibrahmen (verbindlich für alle Schulen von Klasse 1-10)
- Einführung in den Rechtschreibrahmen (Fachliche Präsentation)
- deutsch-bw.de - Deutschunterricht, ein Fachportal für Baden-Württemberg
Deutsch - Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Außerunterrichtliche Lerngänge mit literarischen Umsetzungen sind im Fach Deutsch von großer Bedeutung:
- Theateraufführungen wie z.B. aktuell "Wilhelm Tell" im Sommer 2019 für die achten und neunten Klassen
- Kinofilme
- Poetry Slam-Veranstaltungen
- Autorenlesungen
- usw.
Wilhelm Tell als Einpersonenstück am 02. Juli 2019
"Der große Klaus erzählt dem kleinen Klaus die Geschichte von Friedrich Schiller, dem Freiheitsdichter, von Wilhelm Tell, dem sagenhaften Schützen, von Geßler, dem bösen Landvogt, vom Hut auf der Stange und vom Apfelschuß. Die heimliche Hauptfigur aber ist Walther Tell, der Sohn."* - Und diese Geschichte wird so spannend erzählt, dass unsere achten und neunten Klassen am 2. Juli mit "Haut und Haaren" das Geschehen verfolgten und das Theaterstück im Anschluss mit dem genialen Schauspieler Ekkehard Voigt (Link zu Infos über Biographie, auch mit Video) aufarbeiten und reflektieren konnten. Die Organisation lag in Händen der Deutsch-Fachschaft; hierfür ein herzliches Dankeschön an Frau Emmerich und an Frau Frey.
* zitiert nach: Theater als ob - Wilhelm Tell
Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels der 6. Klassen
Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, findet seit 1959 jährlich statt und wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist Kino im Kopf und eine Reise in fremde Welten. Das Beste: man kann dabei auch noch gewinnen…
Im Klassenentscheid werden pro Klasse zwei Finalisten ermittelt, um dann bis ca. MItte November den Schulsieger zu ermitteln, der dann beim Regionalentscheid die Schule vertritt. Eine unabhängige Jury ermittelt dann in zwei Vorleserunden den Regionalsieger. In den letzten Jahren konnte die Realschule einen 2. und 3. Platz erreichen. Tolle Leistung unserer Vorleser und Vorleserinnen!
Aktuell vom Dezember 2020: Herzliche Glückwünsche an Janik Seufert, Klasse 6a. Er gewann den Schulentscheid an unserer Schule und nimmt im Februar am Regionalwettbewerb des bundesweiten Vorlesewettbewerbs teil. Herzliche Glückwünsche an alle Klassensieger*innen der sechsten Klassen. Ihr habt das super gemacht und durch euch haben wir als Klassen und Lehrer spannnende und lustige Bücher kennengelernt. Wir wünschen Janik alles Gute für den Regionalwettbewerb und drücken ihm alle Daumen!
Lese- und Schreibkompetenz erwerben: „Der Zeitungsflirt“ Das Gemeinschaftsprojekt „Zeitungsflirt" wird allen achten Klassen in enger Zusammenarbeit mit dem medienpädagogischen Institut ProMedia-Maassen, der Rhein-Neckar-Zeitung und der Volksbank Neckartal angeboten. Das Projekt fördert in erster Linie die Lese- und Schreibkompetenz der Teilnehmer/-innen. Es ist ein interessantes, hilfreiches und abwechslungsreiches Projekt, das seit über 14 Jahren die Schulen bereichert. Das Ziel heißt: Medienkompetenz. Jeden Morgen werden die Zeitung studiert, Artikel untersucht und analysiert.
- Was ist Nachricht, was ist Meinung?
- Welcher Kniffe bedient sich eine Reportage?
- Und: Wie lässt sich das Gelesene bewerten?
- Wie entsteht eine Zeitung und welche Personen und Geschäftsbereiche sind daran beteiligt?
Ganz nebenbei setzen sich die "Zeitungsflirter" mit wichtigen Themen auseinander, die sie vielleicht nicht auf Anhieb interessieren. Und dann sind die Jugendlichen an der Reihe: gemeinsam oder auch alleine ein Thema ihres Interesses zu recherchieren und dieses in einen den Leser packenden Artikel umzusetzen. Jedes Jahr Anfang März werden von einer Jury aus Fachleuten die besten ausgewählt und in einer Sonderauflage in der Rhein-Neckar-Zeitung für ein großes Publikum veröffentlicht. Im Internet können die Leser für ihre Favoriten ihr Votum abgeben. Die Gewinner/-innen erhalten neben einer druckfrischen Sonderbeilage der RNZ, in der ausschließlich Schülerartikel zu lesen sind, auch Büchergutscheine.
"Easy peasy" ;-) - In Englisch übt ihr euch miteinander in einer Fremdsprache zu unterhalten, trainiert also eure kommunikative Kompetenz. ihr lernt durch das Hören und Lesen vieler englischer Texte, durch Lieder (auch mal gesungen ;-)), das Sehen von englischen Videos und Filmen, wie die Sprache ganz praktisch angwendet wird. Ihr übt die Sprache in Rollenspielen und Dialogen, in Raps, in Reimen, Limericks, durch Sachtexte, Zeitungsberichte, mit Internetquellen, durch Filme usw.
Die Landeskunde ermöglicht euch den "British (American, Australian ...) Way of Life" kennenzulernen: wie leben Kinder, Jugendliche und Familien in englischprachigen Ländern? Wie funktioniert das Schulsystem? Welche großen Städte und Regionen gibt es kennenzulernen? Wie kann man dort arbeiten? Welche Geschichte hat dieses Land?
Der Schüleraustausch mit Kendal (Großbritannien) bietet euch daher eine ideale Möglichkeit, eure Kenntnisse der englischen Sprache vor Ort anzuwenden und zu vertiefen, und den familiären und schulischen Alltag eines gleichaltrigen Jugendlichen kennenzulernen.
Das Cambridge Certificate PET stellt eine zusätzliche Qualifikation dar, die ihr in Klasse 9 erwerben können. Dieses Zertifikat ist weltweit anerkannt und wird von Arbeitgebern bei Bewerbungen gerne gesehen.
Englisches Theater 2019: „God save the Queen" des Clown-Duos Mr Arto Mister und Mister Zopp. Bereits zum zweiten Mal gaben sie in der Realschule Neckargemünd ein Gastspiel, und die 5. und 6. Klassen haben sich wieder köstlich amüsiert und waren überrascht, wieviel sie schon verstehen. So macht Englischunterricht Spaß!
Bildquelle: By en:User:Iamvered, resized to 800px in width by User:Paunaro [CC BY 2.0 at (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/at/deed.en)], via Wikimedia Commons
Links:
- Bildungsplan Englisch
- Englisch-Lehrwerk "Headlight" online
- Englisch lernen online (Vokabeln und Grammatik)
- Portal zum "Vereinigten Königkreich" (England, Schottland ...)
- USA kennenlernen
- Wissenswertes zur englischen Sprache
Wie kann man ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben in dieser Welt Leben? - Der Ethikunterricht leistet zu diesem Bildungsziel einen wichtigen Beitrag. Ein Hauptziel besteht darin, die Schülerinnen und Schüler im systematischen Aufbau und in der individuellen Aneignung von Orientierungswissen zur ethisch-moralischen Urteilsbildung in praktischer Absicht zu befähigen. Diese orientiert sich dabei grundsätzlich an der Praxis und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Es werden Handlungsperspektiven angeboten, ohne ihnen jedoch konkrete Handlungen vorzuschreiben. Das Wissen um Werte und Normen und ihre Bedeutung für das Zusammenleben bilden dabei eine wichtige Grundlage.
Der Ethikunterricht fördert Selbstbestimmung und unterstützt den Prozess der ethisch- moralischen Urteilsbildung. Weitere Ziele sind die Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und auch der Erwerb von philosophischen Kenntnissen.
Links:
- Bildungsplan Ethik
- Ethisches Handeln (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Ethik - einfach erklärt
► Wahlpflichtfach?
Ihr möchtet eine weitere Weltsprache kennenleren und seid offen für das Leben unserer direkten Nachbarn und in vielen französischsprachigen Ländern weltweit?
Das Fach Französisch gehört zu den sogenannten Wahlpflichtfächern. Neben Technik und AES (= Alltag, Ernährung und Soziales) kann es in der 7. Klasse als Wahlpflichtfach gewählt werden. In Klasse 6 wird Französisch als Nebenfach angeboten: hier könnt ihr in dieses Fach "reinschnuppern". Die Sprache wird spielerisch vermittelt und ihr lernt einfache sprachliche Strukturen, die ihr direkt und ganz praktsich anwenden könnt. Ihr habt im ersten Schulhalbjahr Klasse 6 Zeit, euch mit der Sprache und den Anforderungen vertraut zu machen. Solltet ihr feststellen, dass euch das Fach überhaupt nicht liegt, ist eventuell ein Wechsel in ein Angebot (Einführung in Technik und AES) zum Halbjahresende möglich, falls dort noch freie Plätze vorhanden sind. Ein Wechsel zum Schuljahresende ist auf jeden Fall möglich.
Der Französischunterrich sollte von allen Schüler(innen) besucht werden, die eventuell Französisch ab Klasse 7 als Hauptfach haben möchten. D.h.: Nur wer Französisch in Klasse 6 gewählt hat, kann Französisch in Klasse 7 als Hauptfach (= Wahlpflichtfach) wählen. Ab Klasse 7 können die Schüler dann allerdings nicht mehr wechseln. Alle wichtigen Infos zur Wahl des Wahlpflichtfaches finden sich auf diesem Flyer.
Besucht ihr das Fach Französisch, so habt ihr für euer mögliches Abitur schon die zweite Fremsprache abgedeckt! - Das ist natürlich eine tolle Sache!
Bildquelle zu "Französisch proportional in der Welt": Von Underlying lk - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org/w/index.php
► Anforderungen? Französisch ist ein versetzungsrelevantes und ein Kernfach. In der 10. Klasse werden im zweiten Halbjahr eine schriftliche Prüfung und eine 10-minütige Kommunikationsprüfung absolviert. Es beginnt mit der Kommunikationsprüfung: der erste Teil besteht aus der ca. 5-minütigen Präsentation eines selbstgewählten Themas mit Bezug zur französischsprachigen Welt. Die Schüler wählen dabei ihr Thema selbst in Abstimmung mit ihrem Fachlehrer. Im zweiten Teil führen die Schülerinnen und Schüler einen Dialog über eine Alltagssituation mit der Lehrkraft. Auch dieser dauert 5 Minuten.
Das DELF-Zertifikat stellt eine zusätzliche Qualifikation dar, die die Schülerinnen und Schüler der Realschule Neckargemünd in Klasse 8 und 9 erwerben können. Dieses Zertifikat ist weltweit anerkannt und wird von Arbeitgebern bei Bewerbungen gerne gesehen.
► Warum Französisch wählen? Wenn bei einem Schüler eine generelle Lernbereitschaft vorhanden ist, die mündliche Mitarbeit Spaß macht und die Noten in Englisch und Deutsch gut sind bietet das Fach viele Vorteile: Die Schüler erlernen eine zweite Fremdsprache, was ihnen bei Auslandsaufenthalten und im späteren Berufsleben sicherlich zu Gute kommt. Bei einem Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Evian lernen sie in ihrer Gastfamilie eine fremde Mentalität kennen und erweitern damit ihre eigene Persönlichkeit. Die Schüler schließen Freundschaften mit ihren Austauschpartnern und können diese über E-Mail pflegen. Sie lernen unsere direkten „Nachbarn“ bei Tagesausflügen nach Colmar oder Straßburg kennen und entdecken den Reiz unserer Gegend.
► Paris - Fahrt ....
Einen kleinen Einblick in die Parisfahrt der Französischschüler der neunten Klassen, die vom 3.-5. Dezember 2018 mit Frau Weisheit und Frau Milte stattgefunden hat. Schon am ersten Tag wurde am späten Nachmittag der Eiffelturm erblickt und die Schüler waren sogar auf dem Turm .... dazu kamen die Champs-Elysées samt Arc de Triomphe, die Galéries Laffayette, die Pont Neuf, Notre Dame de Paris, Sacre-Coeur usw. usf. Was für ein Erlebnis! - Quel évènement!
2022 - 2023: Endlich sind wieder Fahrten nach Strasbourg, Wissembourg möglich. Der Schüleraustausch mit Evian findet statt.
Außerunterrichtliche Aktivitäten des Faches Französisch:
- Das "France-Mobil" taucht regelmäßig vor dem Schulzentrum auf und bringt den Schülern Muttersprachler an die Schule, die mit viel Freude, Spiel und Spaß Lust auf Französisch vermitteln.
- In Klasse 7 fahren die Französischklassen oft nach Strasbourg oder Wissembourg
Hier aus einem Bericht: Einen interessanten Tag auf den Spuren französischer Kultur, Geschichte, Cuisine, Boulangeries usw. erlebten die 7. Französischklassen mit Frau Milte und Frau Zaar in Wissembourg (Weißenburg) im Elsass (Alsace). Von Kirchenbesichtigung über Stadtgeschichte bis zum Einkauf z.B. beim Bäcker gab es ganz viel "Französisches" zu erleben. So macht Französischlernen natürlich mehr Sinn und Spaß. - In Klasse 8 bzw. 9 besteht die Möglichkeit ein international anerkanntes Sprachendiplom (DELF A1 oder/und A2) für Französisch zu erwerben
- Es besteht ein jährlicher Schüleraustasuch mit unserer Partnerstadt Evian. Manche Französischklassen verbrachten auch schon mehrere Tage zusammen in Paris, um ihre Sprachkenntnisse "live" vor Ort auszuprobieren und eine Weltstadt zu sehen.
- 2020 wäre im März (in NGD) und im Mai (in Evian) die 50-jährige Städtepartnerschaft von Neckargemünd und Evian gefeiert geworden ... doch "Corona" ließ dies nicht zu. Dennoch hatten wir viel Freude bei den Vorbereitungen (Plakataktion, Sketche einüben, Proben mit den Chören von beiden Schulen (MBG und RS NGD).
Links:
- Bildungsplan Französisch
- Tous Ensemble Online (mit allen Videos und Hörbeispielen)
- Frankreich - ein Reiseführer auf Wikivoyage
- France - ein Frankreichportal mit ganz vielen landeskundlichen Infos
Zwei wichtige Grundlagenziele verfolgt der Gemeinschaftskundeunterricht: Mündigkeit und Wertebildung. Ein politisches System kann nur dann nach demokratischen Prinzipien funktionieren, wenn es von politisch mündigen Bürgern getragen und gestaltet wird. Die Schülerinnen und Schüler zu demokratischem Denken und Handeln zu befähigen und zu ermutigen, ist die wichtigste Aufgabe der politischen Bildung, aber auch der Schule insgesamt.
- Wie kann man sich in einer komplexen Welt orientieren?
- Wie kann ich politische Prozesse und Entscheidungen analysieren, sie nach Kriterien beurteilen und einordnen?
- Wie entwickelt sich meine poltisch-demokratische Grundhaltung?
- Was ist Freiheit?
- Was versteht man unter Toleranz und warum ist sie wichtig und muss immer wieder neu erarbeitet werden?
- Wie ist das politische System in Deutschland aufgeabut?
- Warum gibt es Parteien?
Grundlegend ist die Einsicht, dass Freiheit und Verantwortung konstitutive Elemente der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind, die es zu sichern und weiterzuentwickeln gilt. Das Fach Gemeinschaftskunde ist auch ein Leitfach für "BORS" - die Berufsorientierung an Realschulen und bietet dafür sehr viele Veranstaltungen an (Link).
Regelmäßig finden Exkursionen ins Landgericht Heidelberg statt, um Themen des Gemeinschaftskundeunterricht "live" vor Ort zu erleben. Ebenso werden die Klassen von Abgeordneten, Gemeinderäten (z.B. in Wahlzeiten), Zeitzeugen, Buchautoren besucht, wenn bestimmte Fragestellungen anstehen.
Links:
- Bildungsplan Gemeinschaftskunde
- Bundeszentrale für politische Bildung (viele Materialien für Schüler)
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Politik einfach erklärt (BpB)
- Was ist Politik?
- Wahl-O-Mat
Ein tolles Fach, dass sich mit den Beziehungen des Menschen in seinem Raum, seiner Umwelt im System Erde beschäftigt. Das System Erde kann als ein dynamisches System aus Teilsystemen wie der Erdoberfläche, dem Klima, der Gesellschaft oder der Wirtschaft begriffen werden. Diese Teilsysteme sind vielfältig durch Wirkungszusammenhänge miteinander verbunden. Ihr lernt vielfältige, oft faszinierend schöne und interessante, aber auch widersprüchliche und problematische naturräumliche und kulturelle Phänomene und Prozesse der Erde kennen. Wir Menschen sind Teil des Systems Erde: wir können dieses durch unsere Lebens‑, Wirtschafts- und Verhaltensweisen entscheidend gestalten, es erhalten, aber auch in seiner Regenerationsfähigkeit gefährden.
Links:
- Bildungsplan Geografie
- Geografie-Spiele online
- Weltquiz
- 50 Jahre Mondlandung 2019
Planet-Wissen-Schule
„Wer sich nicht seiner Vergangenheit erinnert, ist verurteilt, sie zu wiederholen“
Auch wenn der spanische Philosoph und Schriftsteller Santayana seine Warnung nicht unmittelbar in Bezug auf das „schulische Geschichte lernen“ bzw. allgemeine Geschichtsbewusstsein geäußert hat, so kann doch dieses Zitat als ein Ziel des allgemeinen Geschichtsunterrichts angesehen werden. Der Bildungsplan der Realschule in Baden-Württemberg erwartet in den "Leitgedanken zum Kompetenzerwerb" vom Geschichtsunterricht, dass u.a. folgende Ziele erreicht werden:
„Fachspezifische methodische Kompetenzen“ (Quellen- und Kartenarbeit, Auswertung von Texten, Filmen o.ä. und deren Bearbeitung, Interpretation, Bewertung und Präsentation) sind ein überprüfbares Ziel. Auch das Aneignen von historischem Grundwissen muss selbstverständlich als ein weiteres Ziel angesehen werden. Nicht eindeutig zu überprüfen oder abzufragen sind folgende „personale und sozialen Kompetenzen“, also Ziele, die im Geschichtsunterricht erworben werden sollen und für unsere Gesellschaft wesentlich sind:
- „mitdenkende und aktiv handelnde Staatsbürgerinnen und Staatsbürger“,
- Toleranz, Konfliktfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und
- „darüber hinaus entwickeln die Schülerinnen und Schüler Einstellungen und Haltungen wie zum Beispiel die Bereitschaft und Fähigkeit mit Partnern und in Gruppen konstruktiv und zielgerichtet zusammenzuarbeiten und dabei auftretende Schwierigkeiten in demokratischer und ethisch verantwortungs-voller Weise zu überwinden“
An der Realschule Neckargemünd wird im Fach Geschichte ein längsschnittartiger Ansatz verfolgt, d.h., dass inhaltlich verknüpfte Themen (sieben Themenbereiche wie z.B. Revolutionen, Europa, Kriege …) mit chronologisch aufbauenden Themen in einer Gesamtschau verbunden werden. Die acht Kontingentstunden wurden auf Klasse 6, 8, 9 und 10 gleichmäßig verteilt. Ein fächerübergreifender, bilingualer und neue Medien nutzender Geschichtsunterricht wird an unserer Realschule umgesetzt. Das eigens ausgewiesene Schulcurriculum beinhaltet u.a. folgende Besonderheiten:
► Förderung des selbstständigen Lernens
► Projekte
► Museumsbesuche
► Lektüre im fächerübergreifenden Unterricht
► Besuch außerschulischer Lernorte
► Ausflüge in die nähere historisch geprägte Umgebung
► Betonung der Grund- und Menschenrechte insb. in Klasse 8
► Verbindlicher Besuch im KZ Struthof Natzweiler
► Klassenfahrt in 10 nach Berlin
Weitere Links:
- Bildungsplan Geschichte
- Geschichte für Kinder und Jugendliche aufbereitet
- Offener Geschichtsunterricht
- Planet Wissen - Geschichte und Zeitgeschehen
- KZ Struthof-Natzweiler
- Römermuseum Osterburken
- Zeitklicks (deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
- Zeitzeugenportale: 2. Weltkrieg, DDR usw.
- Histomania - Geschichte und Geschichten in Timelines
► Fünfte Klassen:
Mit dem Bildungsplan 2016 erhalten die fünften Klassen ein halbes Jahr einen Basiskurs in Sachen Medienbildung. Auch hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler in halber Klassengröße an eigenen Computern und lernen außer den Grundlagen vor allem Word, PowerPoint und das Internet kennen. Der Basiskurs Medienbildung zählt nicht als eigenständiges Fach, weshalb er nicht im Zeugnis steht. Die Schüler erhalten zum Schuljahresende jedoch ein Zertifikat,.
► Siebte Klassen:
Mit dem neuen Bildungsplan wurde im Schuljahr 2018/19 das neue Fach „Aufbaukurs Informatik“ in der 7. Klassenstufe eingeführt. Dieses Fach ist ein maßgebendes Fach im Rahmen der Versetzungsordnung. Damit ist es als Nebenfach versetzungsrelevant. Der "Aufbaukurs Informatik" wird an der Realschule Neckargemünd in der siebten Klasse doppelstündig für ein halbes Jahr unterrichtet.
Ziel dieses Faches ist es, dass Schülerinnen und Schüler in einer zunehmend digitalisierten Welt Funktionsweisen von informatischen Systemen verstehen lernen, um sich verantwortungsbewusst, kritisch und konstruktiv an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung über informatische Entwicklungen beteiligen zu können. Die Inhalte des Faches sind hier im Bildungsplan zu finden.
► Achte Klassen: Wahlfach Informatik (freiwilliges Zusatzangebot):
Ab der achten Klasse kann ab 2019-2020 das Wahlfach Informatik belegt werden. Eine gute Möglichkeit, sich mit Codierung, Algorithmen, Programmiersprachen, Datensicherheit usw. zu beschäftigen. Weitere Informationen finden sich hier im Bildungsplan für das Wahlfach Informatik ab Klasse 8. Es wird einstündig unterrichtet. Das heißt: es ist ein freiwilliges Zusatzangebot und erhält eine positive Versetzungsrelevanz. Bei der Versetzungsentscheidung bleiben die Leistungen im Wahlfach Informatik unberücksichtigt, wenn sie zu einer Nichtversetzung führen würden. Nach der Wahl bleibt es dann als zusätzliches Fach bis Klasse 10 bestehen. Eine Abwahl bzw. Abmeldung ist nur in begründeten Einzelfällen jeweils zum Ende des ersten oder zweiten Schulhalbjahres möglich.
Links:
- Bildungsplan "Basiskurs Medienbildung" Klasse 5
- Bildungsplan Informatik (Klasse 7)
- Bildungsplan Wahlfach Informatik (Klasse 8)
- Lernspiele zur Informatik online
- Hasso-Plattner-Institut: kostenlose Informatikkurse online
- Sehr gute Grafik über die inhaltichen Bereiche des Faches
- Programmieren lernen mit Scratch
- Programmieren mit Scratch (Wiki)
Im Klassenrat erhalten die Schülerinnen und Schüler erste demokratische Erfahrungen. In wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden sie über eigens gewählte Themen. Meist sind es Probleme aus dem Schulalltag, die die Schüler beschäftigen und die besprochen werden: Konflikte, Streitereien, Ungerechtigkeiten. Es können aber auch Wünsche ausgesprochen und gemeinsame Aktivitäten, wie ein Lerngang oder ein Landschulheimaufenthalt geplant werden.
Die Lehrkraft hat im Klassenrat eine etwas veränderte Rolle. Sie übernimmt die Rolle des Begleiters und die Verantwortung für den Prozess, trägt jedoch nicht zum Ergebnis bei. Die Lehrkraft leitet die Klasse lediglich an, wie man zu einem einvernehmlichen Ergebnis gelangt. Die Vergabe fester Ämter mit klaren Anforderungen, Rechten und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei. Der klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für die Diskussionen und Entscheidungsprozesse. So erleichtert er den Schülerinnen und Schülern, sich auf die Inhalte zu konzentrieren. Neben dem wichtigen Austausch untereinander, lernen die Schüler selbst Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Ergänzt wird die Klassenratstunde durch Übungen aus dem Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“.
Der Klassenrat findet in Klassestufe 5 - 10 je einmal pro Woche mit dem Klassenlehrer statt.
Link:
„Für mich – Für uns - Für andere“ - ein Fach, das unsere Schule seit Jahren auszeichnet ...
Im Fach Kooperatives Lernen ("KoLe") in Klasse 5 und 6 steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Kern des Faches ist die gezielte Förderung sozialer und methodischer Kompetenzen. In theoretischen und praktischen Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe zusammenzuarbeiten.
Durch das Training verschiedener Lernmethoden wollen wir die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, dass sie das Lernen lernen und ihr Lernen zunehmend selbständiger und eigenverantwortlicher organisieren können. Die erlernten Methoden bauen dabei aufeinander auf und werden in allen anderen Fächern im Laufe des Schuljahres eingesetzt und somit vertieft. Die praktischen Übungen folgen einem erlebnispädagogischen Ansatz und sind an das „Projekt Adventure“ aus den USA angelehnt. Ein Konzept, das bereits seit den 90-er Jahren zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen mit großem Erfolg eingesetzt wird. Verantwortung übernehmen, einander vertrauen und Empathie entwickeln sind nur einige Zielsetzungen der kooperativen Übungen.
Das Fach Kooperatives Lernen wird in Klassenstufe 5 und 6 mit jeweils einer Wochenstunde unterrichtet.
Eine Wochenstunde jedes Kernfaches findet seit dem Schuljahr 2016-2017 im sogenannten Lernband statt. Diese Stunden zeichnen sich durch eine ritualisierte Methodik zur Förderung des individuellen und selbstorganisierten Lernens aus. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf ihrer jeweiligen Lernniveaustufe an Aufgaben des jeweiligen Kernfaches. Da in einer der Lernbandstunden eine zweite Lehrkraft unterstützend zur Verfügung steht, können die Schülerinnen und Schüler verstärkt individuell gefördert werden. Weitere Informationen finden sich hier.
"Bisher konnte noch nicht bewiesen werden, daß irgend etwas in der Mathematik schwierig ist." (Norbert a'Campo)
"Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen." (Galileo Galilei)
"Die Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben." (Galileo Galilei)
Und manchmal ist Mathe ein "Fach mit sieben Siegeln". Wenn man dann aber mal die Schönheit von Zahlen entdeckt und schwierige Aufgaben gemeistert hat, versteht man etwas vom "Geheimnis" dieses Faches - und das ist etwas Tolles! Mathematik hat viel mit unserem Alltag zu tun: beim "Shoppen", bei Rabatten und Sonderangeboten spielt das Fach immer eine Rolle: addieren können, in Überschlägen rechnen und die Prozentrechnung zu beherrschen, sind alltagsrelevant.
Mathematik ist eine zentrale kulturelle Errungenschaft der Menschheit und die Sprache in einer zunehmend technisierten und ökonomisierten Welt. Mathematische Bildung hilft, sich in der Lebenswelt zu orientieren, diese auch unter mathematischen Gesichtspunkten zu betrachten und zu verstehen und Mathematik in Privatleben, Beruf und Studium erfolgreich und verantwortlich anzuwenden. Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Sorgfalt, Exaktheit und Zielstrebigkeit werden gefördert und gefordert.
An der Realschule Neckargemünd haben die Schüler jeder Klassenstufe vier Stunden Mathematikunterricht pro Woche. Hauptthemen sind beispielsweise in der fünften Klasse Grundrechenarten, in der sechsten Klasse Brüche und Dezimalzahlen, in der siebten Klasse rationale Zahlen, in der achten Klasse Bruchrechnen und lineare Funktionen, in der neunten Klasse quadratische Gleichungen und Satz des Pythagoras und in der zehnten Klasse quadratische Funktionen und Trigonometrie. In der fünften Klasse wird eine Lernstandsdiagnostik durchgeführt. In der achten Klasse nehmen alle Schüler aller Schularten bundesweit an den Vergleichsarbeiten Vera 8 teil. Im zweiten Halbjahr der achten Klasse erlernen die Schüler den Umgang mit dem Taschenrechner. Im selben Schuljahr wird ihnen auch eine Formelsammlung zur Verfügung gestellt, so dass sie sich an diese bis zur Abschlussprüfung in der zehnten Klasse gewöhnen können.
In der zehnten Klasse schreiben alle Klassen die vierte Klassenarbeit gemeinsam unter prüfungsähnlichen Bedingungen. Nach den schriftlichen Prüfungen haben die Zehntklässler die Möglichkeit den Kurs "Fit in Mathematik für Klasse 11" zu besuchen. In diesem werden die SchülerInnen auf die weiterführenden Schulen vorbereitet.
Bildquelle: Von Isaac Newton, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=145008
Links:
- Bildungsplan Mathematik
- Mathematik "Schnittpunkte" online
- Mathe-Knobelaufgaben für die Sekundarstufe 1
- Känguru-Aufgaben zum Knobeln
- Mathe auf "Palkan"
Ihr habt Lust auf Instrumente, ihr singt gerne oder hört die neusten Hits? - Wunderbar! ;-)
Klickt mal hier drauf (externer Link :-))
An der Realschule Neckargemünd werdet ihr in Musik umfassend gefördert. Singen und Musizieren stehen im MIttelpunkt von Klasse 5 bis 10. In den Klassen 5-6 wird viel gesungen, rhythmisch und mit Orff-Instrumenten musiziert, in Klasse 7 kommt der Umgang mit Schlagzeug und Gitarre dazu, so dass ihr in Klassenbands musizieren könnt. In den Klassen 8-10 werden diese Kenntnisse erweitert und je nach Können von euch und der Klasse unterschiedlich fortgeführt. Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Musik, der Musikgeschichte, in Musikwerke aller Epochen und Zeiten bilden ein weiteres wichtiges Fundament.
Ihr könnt in vier AGs mitwirken - wir arbeiten zusammen und haben viel Freude an unseren Konzerten und Auftritten.
- Unterstufenchor (Klasse 5-6)
- Oberstufenchor (Klasse 7-10)
- Schulband (Klasse 6-10)
- PA-/Technik-Team (mit Jugendleiterprogramm)
Musizierende Klassen und die AGs treten in mehrfach im Schuljahr in- und außerhalb der Schule in kleineren und größeren Konzerten in der Region und überregional auf.
Aktivitäten des Faches Musik:
- Prinzip des Klassenmusizierens
- Jährliche Auftritte in Altenheimen, am "Tag der offenen Tür", bei allen Entlassfeiern, den Schulgottesdiensten und bei Vollversammlungen.
- Seit 2015: Konzertfahrten nach Neckargerach, zu "EuroMusique 2018", Uraufführung des Cross-Over Musicals "Zeitensprung",
Aufführung der Friedensmesse "The Armed Man" von Karl Jenkins mit der Kurpfalzphilharmonie und dem Brucknerchor. - Auftritte beim Altstadtfest in Neckargemünd
- Alljährliche Sommerkonzerte - hier wirken meist über 100 Schülerinnen und Schüler mit
- Ausbildung zum Musiklotsen / zur Musiklotsin
Begabte Schüler und Schülerinnen können sich zum „Musiklotsen“ oder zum „Musikmentor“ auswärtig ausbilden lassen.
Diese Qualifikation erlaubt ihnen, in der Schule Musikgruppen mitzuleiten und auch z.B. in ihrem Verein mehr Verantwortung zu übernehmen.
Links:
- Bildungsplan Musik
- Beethoven - für Kids
- Chrome-Music-Lab
- Kinderfunkkolleg Musik
- Die Kraft der Stimme (Online-Simulation)
- Kreativ Musizieren: WDR-Klangkiste
- Musikspiele mit Instrumenten
- Musik - auf Planet Wissen
- Opera-Maker - Gestalte Deine eigene Oper!
Musiklotsen und Technikteam des Faches Musik
Seit 2014 werden durche die Fachschaft Musik die Ausbildung zum "Musiklotsen" und das "Technik-/PA-Team" angboten. Musiklotsen erhalten in einer einwöchigen Kompaktwoche eine umfangreiche Ausbildung über den Landesmusikrat.
Musiklotsen:
- unterstützen in vielfältiger Weise den Musikunterricht und das musikalische Leben der Schule
- können Ensembles anleiten
- erweiteren ihre Kenntnisse in Musiklehre
- können mit Stimme und vielen Instrumenten umgehen
- haben Einblicke in Gruppenleitung und Rhetorik
- können Konzerte, Veranstaltungen und Gruppen organisieren und leiten
- erhalten eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Unsere Musiklotsen seit 2014:
- Paul Arnold (2016)
- Nadja Bardenstein (2016)
- Celina Ruhland (2017)
- Steffi Kirsch (2018)
- Nell Krauße (2018)
- Jan Beckhaus (2019)
- Emil Müller (2019)
- Jette Venohr (2019)
- Kian Heilmann (2020)
- Niklas Litschko (2020)
- Lukas Sollmann (2020)
- Paula Beckhaus (2022)
- Maren Birke (2022)
- Johanna Litschko (2022)
- Hendrik Schabacker (2022)
- Helene Ebel (2023)
- Viktoria Obis (2023)
- Melina Schäfer (2023)
Unser Technikteam
Unser Technik-PA-Team gestaltet fast alle Veranstaltungen an unserer Schule aus. Alle Informationen über Mitglieder usw. sind hier zu finden.
Was ist Physik? - Nun, Physik ist die wissenschaftliche Erforschung von Naturereignissen. Wir bauen in diesem Fach auf Experimenten auf und beobachten genau was passiert. Damit können wir viele Erscheinungen in der Natur und in der Technik erklären.
Welche Themen spielen in diesem Fach eine Rolle?
- Optik (Lehre vom Licht): Was ist eigentlich ein Schatten? Alles über "Licht und Schatten".
- Elektritzität: was ist Strom und wie kommt Strom zu uns ins Haus?
- Kräfte: warum uns die Erde anzieht und wie Kräfte in der Natur wirken. Was ist Magnetismus genau?
- Bewegungen: wie sich Dinge bewegen und beschleunigen und: was ist Geschwindigkeit eigentlich genau?
- Energie, Leistung und Wärme: was treibt Dinge und Maschinen an? Welche Geräte brauchen wie viel Energie? Wie kann man eigentlich Wärme speichern?
- Atomaufbau und Radioaktivität: was ist Radioaktivität, was ist Strahlung? Ist das gefährlich? - Wie ist Atomenergie? Welche Rolle spielt sie heute noch?
Mit dem Erfolg der Physik ist das Wirken Galileo Galileis verbunden: Neben seiner innovativen, streng mathematischen Vorgehensweise prägte er vor allem die Rolle des Experimentes in der Physik als notwendige empirische Überprüfung physikalischer Theorien: alles Wissen wird durch Experimente überprüft, auch im Physikunterricht.
Die Physik bildet nicht nur die Grundlage für technische und medizinische Entwicklungen, sondern prägt in vielerlei Hinsicht unser Leben in einer hochtechnisierten Gesellschaft. Technische Entwicklungen bergen aber neben Chancen auch Risiken mit teilweise weitreichenden Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Frieden. Es gilt, diese zu erkennen und zu bewerten. Deshalb ist das Fach ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung in einer naturwissenschaftlich-technisch geprägten Welt.
Links:
- Bildungsplan Physik
- Leifi - Physik (Materalien, Versuche, Aufgaben, Tests, Lesstoff ... tolle Seite für Physik)
- Pittys-Physikseite für alle Themen im Physikunterricht
- 50 Jahre Mondlandung
Planet-Wissen-Schule
Religion
- "Wie ist die Welt entstanden?" - "Stimmen Naturwissenschaften und Glaube überein?"
- "Warum lässt Gott so viel Leid zu?" - "Ich zweifle an Gott."
- "Welche Religion ist die "richtige"?" - "Warum gibt es so viele Religionen?" "Was zeichnet Religionen aus?"
- "Kirche - nun ja ....!"
- "Bin gerne Ministrant.", "Ich werde konfirmiert."
Der Religionsunterricht versucht die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des eigenen Lebens zu erschließen und trägt zur religiösen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei. Der Religionsunterricht orientiert sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern. Neben der Beschäftigung mit Grundlagen der eigenen Religion (Glaube und Spiritualität, Feste des Kirchenjahres, Grunddienste der Kirche, Sakramente, biblische Erzählungen …), lernen die Schülerinnen und Schüler die anderen Weltreligionen und kennen.
Viele Themenbereiche (Mensch, Welt und Verantwortung, Bibel, Gott, Jesus Christus, Kirchen und Festtage, Religionen und Weltanschauungen), die alle miteinander vernetzt sind und Wissen aus allen anderen Fächern brauchen, haben im evangelischen und katholischen Religoinsunterricht Raum. Dabei lernt man, religiöse Phänomente genauer wahrzunehmen, zu beschreiben und zu deuten, eigene Urteile ethisch/religiös zu begründen, dialog- und gestaltungsfähiger zu werden. Den Kindern und Jugendlichen soll ein verstehender Zugang zu religiösen Weltdeutungen und Lebensweisen erschlossen werden, so dass sie schrittweise zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube befähigt werden.
Für dei gesamte Schulgemeinschaft aktiv wird die Fachschaft Religion bei der alljährlichen Weihnachtsaktion. So konnten 2017 der Verein "Licht für Afrika" in Bammental, 2018 das Schulprojekt in Togo der "Arche Neckargemünd", 2019 ein Hilfsverein für Wasserquellenin Afrika (in Bammental) roßzügig unterstützt werden. Zu Beginn des Schuljahrs gibt es einen Gottesdienst für die fünften Klassen - für alle, gleich welcher Konfession oder Religion. Ein Höhepunkt für die Schulgemeinschaft ist der jährliche Weihnachtsgottesdienst im ökumenischen Gemeindezentrum der "Arche".
Exkursionen in Kirchen, Synagogen, Moscheen, auf Friedhöfe usw. runden das Jahresprogramm ab.
Links:
- Bildungsplan ev. Religion und Bildungsplan katholische Religion
- Religionen entdecken
- Kirche entdecken (ev. Kirche)
- Katholisch für Anfänger
- Bibelübersetzungen online
- Bewegung als Lebensprinzip
- Motivation zum lebenslangen Sporttreiben
- Förderung von Gesundheitsbewusstsein und Fitness
- Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit
- Positives Körpergefühl
- Stärkung der Persönlichkeit,
dies sind nicht nur die Ziele des Bildungsplans, sondern ebenso Leitgedanken für den Sportunterricht an der Realschule Neckargemünd.
Inhalte:
In den Klassenstufen 5 bis 10 werden folgende Inhalte behandelt: Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, kleine/große Sportspiele, Fitness und Gesundheit , Freizeit- und Trendsportarten.
Projekte: Die Realschule Neckargemünd bietet einige Sportprojekte an, die in den jeweiligen Klassenstufen verankert sind.
- Klassenübergreifend: Sport- und Spielefest mit Klassenwettkämpfen
- Klasse 5: „Dschungelbrand“-Teamparcours, Besuch des Schwimmbades in Neckargemünd, „Gladiatorenkampf mit der Schwimmnudel“, Osterturnier (Fußball)
- Klasse 6: Besuch des Schwimmbades in Neckargemünd, Osterturnier (Handball)
- Klasse 7: Besuch des Klettergartens in Neckargemünd, Osterturnier (Basketball)
- Klasse 8: Tanzturnier, Osterturnier (Volleyball)
- Klasse 9: Fußballturnier, Tanzturnier
- Klasse 10: Fußballturnier, Tanzturnier
In Klasse 5 wird koedukativ Sport unterrichtet, erst ab Klasse 6 gibt es homogene Sportgruppen.
In den Klassenstufen 9 und 10 gibt es Neigungsgruppen, die in die Bereiche Mannschaftssportarten, Individualsportarten und Freizeit- und Trendsportarten eingeteilt sind. Die Schülerinnen und Schüler können aufbauend auf fundierten Fertigkeiten und Fähigkeiten zwei beliebige Sportarten praktizieren. Mindestens eine dieser beiden Sportarten muss aus dem Bereich der Kernsportarten gewählt werden. Sie müssen beide Sportbereiche (Individual- und Spielsportart) abdecken. Die Schülerinnen und Schüler sollten die wichtigsten Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden und Aufwärmmöglichkeiten einer dieser Sportarten anwenden können. Auch eigene Wettkämpfe mit oder ohne Schiedsrichterleitung sollten von den Schülerinnen und Schülern organisiert werden.
Kursbeschreibung der Neigungsgruppen in Klasse 9 und 10:
Klasse 9
- Bereich 1 - Mannschaftssportart: Fußball oder Handball
- Bereich 2 - Individualsportarten: Turnen - Leichtathletik I - Tanz/Rhythmische Sportgymnastik I
- Bereich 3 - Freizeit- und Trendsportarten: Rugby – Badminton – Rückschlagspiele
Klasse 10
- Bereich 1 - Mannschaftssportart: Volleyball oder Basketball
- Bereich 2 - Individualsportarten: Gerätturnen - Leichtathletik II - Tanz/Rhythmische Sportgymnastik II
- Bereich 3 - Freizeit- und Trendsportarten: Fit for life – Powerfit – Hockey – Ultimate Frisbee
Links:
- Bildungsplan Sport
- Sport-Portal bei Wikipedia (gute Überischt über Sportarten, Regeln, Geschichte etc.)
Futsalturnier der Fachschaft Sport
Das traditionelle (über)regionale Futsalturnier kurz vor Weihnachten fand am 18.12.2019 statt - eingeladen waren 9. und 10. Klassen. Es wurde im Sinne eines Fair-Play-Turniers durchgeführt: die Spiele fanden ohne Schiedsrichter statt. Wir danken für euer faires Spiel!
Ein klasse Turnier spielten unsere beide Schulmannschaften: beide erreichten die Finalrunde gegen hochkarätige Teams; die erste Mannschaft landete im Endspiel gegen die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule aus Weinheim und es kam letztendlich zum "Sechsmeterschießen", das die Entscheidung um den Turniersieg bringen musste. Und hier war Quäntchen Glück auf Seiten der Weinheimer, die sich mit 4:3 durchsetzen konnten .... herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg und ebenso an unsere Mannschaft, die großartig kämpfte und super spielte. Herzlichen Dank an die Tanzteams der siebten Klassen, die durch Showacts das Programm bereicherten. Danke an das Bewirtungsteam und an die Sportfachschaft mit der Turnierleitung durch Daniel Thieme und Thorsten Kraft. Ebenso danke an das Technikteam mit Marvin Peller für die Organisation der Übertragungstechnik.
1. Platz: Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim
2. Platz: RS Neckargemünd 1 (rot-weiße Trikots)
3. Platz: RS-Neckargemünd (weiß-schwarze Trikots)
- Und wer noch die Unterschiede zwischen (Hallen-)Fußball und Futsal wissen möchte, der kann hier einen ersten Einblick bekommen:Unterschiede Futsal - (Hallen-)Fußball
- Futsal-Tricks im Video
Eine allgemeine technische Grundbildung ist notwendig,
- um sich in einer technisch komplexen Welt zurechtzufinden.
- um begründete technische Entscheidungen treffen zu können.
Im Gegensatz dazu soll Technikunterricht nicht:
- berufliches Spezialwissen vermitteln.
- eine rein handwerkliche Grundausbildung vermitteln.
Dabei wenden wir die nachfolgenden Arbeitsweisen an:
...aus der PRAXIS....
- konkrete Problemstellung
- einen technischen Gegenstand a. selbstständig planen, b. entwickeln und herstellen, c. bewerten und optimieren
Beispiele:
- ein technischer Gegenstand von realem Nutzen, z.B. einen Hocker
- eine konkrete Kaufentscheidung mit aktuellem Schülerbezug, z.B. ein neues Handy
- eine zukünftige Kaufentscheidung, z.B. eine Fotovoltaikanlage für das Hausdach
... zur THEORIE, z.B.:
- Wissen über Werkstoffe
- Verarbeitungsmöglichkeiten der Werkstoffe
- Auswahl eines Oberflächenschutzes
Von der Idee zum Produkt
1. Schritt: Ideen sammeln 2. Schritt: Entscheidungen treffen 3. Schritt: Anforderungsliste aufstellen 4. Schritt: Gegenstand entwerfen
5. Schritt: Informationen beschaffen 6. Schritt: Zeichnungen anfertigen 7. Schritt: Stückliste anlegen 8. Schritt: Beurteilungskriterien festlegen
9. Schritt: Arbeitsplan ausarbeiten 10. Schritt: Kalkulation durchführen 11. Schritt: Organisationsplan aufstellen 12. Schritt: Gegenstand herstellen
13. Schritt: Kontrolle durchführen 14. Schritt: Beurteilung durchführen 15. Schritt: Arbeitsergebnisse präsentieren
Links:
- Bildungsplan Technik
- Technikportal auf "Planet Wissen"
- Planet Beruf: Technisches Wissen und Berufe
- Technisches Zeichnen (Grundlagen)
- Ein tolles Technikmuseum ganz nah: Technoseum Mannheim
- Und noch eines: Technikmuseum Sinsheim
Das Fach WBS (Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung) beginnt in Klassenstufe 7.
In diesem Fach geht es einerseits darum, wie die Wirtschaft funktioniert, andererseits, wie es nach dem Schulabschluss weitergeht.
Das Fach WBS ist sehr praxisbezogen.
Typische Fragestellungen sind:
- Welche Rechte habe ich als Verbraucher?
- Wie kann ich mein Geld gut anlegen?
- Wie entstehen Preise?
- Wie kann ich nachhaltig konsumieren, sodass ich auch die Umwelt schütze?
- Wie geht es nach der Schule weiter?
- Wie schreibe ich eine gute Bewerbung?
Ziel des WBS-Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten. Dadurch trägt ökonomische Bildung zur Stärkung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bei, die auch für ihre berufliche Orientierung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf eine wichtige Rolle spielt. Weitere Informationen sind auf einem Faltblatt zu finden.
Wichtig: In Klasse 9 wird im Fach WBS in Kombination mit einem zweiten Fach und einer „Leitperspektive“ des Bildungsplans die Projektprüfung vorbereitet und durchgeführt. Nähere Informationen sind hier zu finden.
Links:
AES-Impressionen im Film und in einer Präsentation
Das Fach Französisch - Präsentation
Gemeinschaftskunde
Aktuell: klicken Sie auf das zweite Bild - ein im Februar 2021 entstandenes Video zum Thema "Wahlen". Erdacht und digital umgesetzt von Jonas Rodrian und Thomas Tischler, Klasse 9b.
Geschichte
Mathematik
Musik
Unsere musikalischen Aktivitäten in einem kurzen Video (2021)
Musiklotsen und Technikteam des Faches Musik