
Wir sind dankbar für die Kooperation mit unseren außerschulischen Partnern, die unsere Schule unterstützen und den Schülerinnen und Schüler zahlreiche Einblicke in Arbeitswelten, soziale Institutionen und Fortbildungsprogramme geben. Kooperationspartner anklicken - und es erscheinen weitere Informationen.
Im Rahmen der Kooperation besuchen alle Schüler*innen der beteiligten weiterführenden Schulen mindestens einmal im Jahr eine Theateraufführung. Darüber hinaus nehmen sie zur intensiveren Auseinandersetzung mit ihrem jeweiligen Vorstellungsbesuch an kostenlosen theaterpädagogischen Angeboten teil – zum Beispiel Vor- und Nachbereitungen, Nachgesprächen, Probenbesuchen etc. So ermöglicht die Kooperation und die damit verbundene Regelmäßigkeit der Theaterbesuche nicht nur das Kennenlernen der verschiedenen Sparten und Kunstformen, sondern auch kulturelle Teilhabe – unabhängig von Herkunft, Religion, Nationalität oder Vorerfahrung.
Die Schüler*innen lernen ihr Theater kennen und nehmen am künstlerisch-kulturellen Geschehen einer Gesellschaft teil. Damit ist die Kooperation wichtiger Bestandteil einer kulturellen Bildung und ergänzt die ästhetisch-künstlerische Erziehung innerhalb des schulischen Lehrplans.
Koordination der Kooperation: Frau Hammersdorf und Frau Mettler (Fachschaft Deutsch)
Welche Aufführungen werden 2023 - 2024 besucht?
Theaterplan SJ 2023/2024 | ||
Klasse | Datum/Uhrzeit | Theaterstück |
5a | 19.04.2024 | Spiel für uns |
5b | 19.04.2024 | Spiel für uns |
5c | 19.04.2024 | Spiel für uns |
6a | 22.11.2023 | südpol.windstill |
6b | 30.11.2023 | südpol.windstill |
6c | 01.12.2023 | südpol.windstill |
7a | stehen noch aus | Theaterworkshop |
7b | stehen noch aus | Theaterworkshop |
7c | stehen noch aus | Theaterworkshop |
8a | 17.04.2024 | Das Gewicht der Ameisen |
8b | 17.04.2024 | Das Gewicht der Ameisen |
8c | 18.04.2024 | Das Gewicht der Ameisen |
9a | 25.01.2024 | Tschick |
9b | 29.01.2024 | Tschick |
9c | 29.01.2024 | Tschick |
10a | 09.11.2023 | Der Besuch der alten Dame |
10b | 26.10.2023 | Der Besuch der alten Dame |
10c | 26.10.2023 | Der Besuch der alten Dame |
10d | 26.10.2023 | Der Besuch der alten Dame |
Seit vielen Jahren kooperiert die Realschule Neckargemünd mit der Sparkasse Heidelberg. Neben der Zusammenarbeit im Rahmen der Berufsorientierung, tritt die Sparkasse immer wieder als Sponsor in Erscheinung. So stiftet sie die jährlichen Preise für die besten fächerübergreifenden Kompetenzprüfungen und die Zeugnismappen der Zehntklässler. Nach dem Schulhausbrand engagiert sich die Sparkasse Neckargemünd bei der Sachausstattung der Schule und finanzierte die Anschaffung zweier Interaktiver Whiteboards. So wird die Ausbildung unserer Schüler an modernsten Medien gesichert und wir können unsere Schüler auf ein Leben in einer modernen Berufswelt angemessen vorbereiten.
Bewerbertraining
Die Sparkasse Heidelberg bietet einmal im Jahr ein Bewerbertraining für die Schüler der Neunten Klasse an. Das Training findet in der Hauptfiliale Neckargemünd statt und dauert ca. 4 Stunden. Vorgestellt wird den Schülern im ersten Teil die Sparkasse Heidelberg mit seinen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine Auszubildende im 2./3. Ausbildungsjahr begleitet die Hauptreferentin und stellt den Schülern ihren Ausbildungsverlauf authentisch dar und steht für Fragen bereit. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es allgemein um die Bewerbung, die Bewerbungsunterlagen und das Einstellungsverfahren. Die Schüler durchlaufen einen simulierten und zeitverkürzten Einstellungstest. Danach dürfen sie eine „echtes“ Bewerbungsgespräch führen bzw. beobachten.
Die seit dem 01.12.2010 bestehende Bildungspartnerschaft zwischen der Realschule Neckargemünd und der ABB ist in einer Vitrine im Foyer der Realschule zu bestaunen. Neben Informationen zu Ausbildungsberufen können sich die Betrachter auch ein Bild von den Produkten der Firma ABB machen, die in unserem Schulhaus verbaut wurden. Ausgestellt wird unter anderem ein Bewegungsmelder, der überwiegend in den Toiletten und in der Sporthalle zum Einsatz kommt. Neben Schutzschaltern in den Sicherungskästen sieht man auch einen Schaltungskasten, über den die Jalousien gesteuert werden.
Im Rahmen des Faches EWG besuchen die Schüler der Neunten Klassen im Zusammenhang mit den Themen „Globalisierung“, „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und „Metropolregion Rhein-Neckar“ ABB. Die Besichtigung ermöglicht den Schülern über den Unterrichtsinhalt hinaus einen Einblick in verschiedene Berufsfelder und ergänzt somit das Projekt BORS in Klasse 9 zur Berufserkundung.
Schwerpunkt der Bildungspartnerschaft ist die Vorbereitung auf das Berufsleben. Die Jugendlichen erhalten die Gelegenheit ein berufsorientierendes Praktikum zu absolvieren, erfahren aus erster Hand Anforderungen, die von ihnen verlangt werden und verschaffen sich somit eine genaue Vorstellung vom eventuellen Berufsbild. Mit dem Erwerb des ECDL-Führerscheins qualifizieren sie sich für das europaweit anerkannte Zertifikat für Computerkenntnisse. Die Prüfung hierzu findet dabei im Ausbildungszentrum von ABB statt.
- ABB und Schule
- ABB steht für Asea Brown Boveri
Im Rahmen des Faches EWG besuchen die Schüler der Neunten Klassen im Zusammenhang mit den Themen „Globalisierung“, „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und „Metropolregion Rhein-Neckar“ die S-Bahn Rhein Neckar in Ludwigshafen. Die Besichtigung ermöglicht den Schülern über den Unterrichtsinhalt hinaus einen Einblick in verschiedene Berufsfelder und ergänzt somit das Projekt BORS in Klasse 9 zur Berufserkundung. Die Schüler lernen bei der Besichtigung das Werksgelände mit seinen Ausbildungswerkstätten, Schulräumen und den Werkstätten der S-Bahn kennen.
Im Rahmen des Faches EWG besuchen die Schüler der Neunten Klassen im Zusammenhang mit den Themen „Globalisierung“, „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und „Metropolregion Rhein-Neckar“ Das Unternehmen HeidelbergCement. Die Besichtigung ermöglicht den Schülern über den Unterrichtsinhalt hinaus einen Einblick in verschiedene Berufsfelder und ergänzt somit das Projekt BORS in Klasse 9 zur Berufserkundung.
Seit vielen Schuljahren besteht zwischen der Realschule Neckargemünd und dem Hörsprachzentrum Neckargemünd (HSZ) eine Kooperation. Jede Woche unterrichten Lehrkräfte der Realschule Neckargemünd einige Schüler im Hörsprachzentrum für einige Stunden in den Kernfächern, um diesen den Realschulabschluss zu ermöglichen.
Außerdem besuchen Schülerinnen und Schüler mit Hörschwierigkeiten unsere Schule. Das fällt meistens nicht auf, da die Schüler durch das HSZ sehr gut geschult sind, ein regelmäßiger Austausch mit den Lehrern des HSZ besteht und natürlich auch die technischen Möglichkeiten von Hörgeräten heute ausgezeichnet sind.
University of Education Heidelberg / Pädagogische Hochschule Heidelberg - Ausbildungsschule für Studierende im ISP
Jedes Halbjahr absolvieren überwiegend Studierende der PH Heidelberg ihr ISP, integriertes Semesterpraktikum, an unserer Schule, um das professionelle Lehren und Lernen in schulischen Kontexten in Theorie und Praxis zu erleben. Dabei werden sie von Professoren und Dozenten der Hochschule besucht und an der Schule von Lehrkräften begleitet.
Seit mehreren Jahren arbeiten wir einmal im Jahr mit dem Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises zusammen. Ein Teil einer achten Klasse, die ihr Sozialpraktikum absolviert, schult Senioren und Seniorinnen bzw. interessierte "Laien" am PC, Handy/Smartphone und am Tablet. Die Schülerinnen und Schüler leisten hier sehr wertvolle Hilfe und unterstützen damit die Arbeit im PC-Studio in der Villa Menzer. Weitere Informationen und Links sind hier zu finden.