Aktuell - 26.01.2023: Abend der Berufe und weiterführenden Schulen

► Infobrief zum Herunterladen

Für viele unserer Schülerinnen und Schüler stellt sich die Frage, wie es nach der Realschule weitergehen soll. Deshalb bieten wir eine Informationsveranstaltung an, in der LehrerInnen von weiterführenden Schulen und AusbildungsleiterInnen beispielhaft über Chancen und Möglichkeiten verschiedener Berufswege berichten. Dabei werden die aktuellen Zugangsvoraussetzungen, die Anmeldeverfahren und die Anmeldetermine mitgeteteilt. Nach einer kurzen Begrüßung haben Sie an diesem Abend Gelegenheit, sich in zeitlich begrenzten Themenblöcken bei 2-3 Referenten verschiedener weiterführender Schulen und Betriebe der Region Informationen einzuholen.  Diese Informationsveranstaltung findet statt
am Donnerstag, den 26. Januar 2022, 18.30 Uhr in Neckargemünd, in der Aula des Schulzentrums.

Vor Ort beraten und informieren:

Weiterführende Schulen:

  • Marie-Baum-Schule Heidelberg (Schwerpunkt Biotechnologie)
  • Berufliche Gymnasien Sinsheim (Schwerpunkt Wirtschaft, Technik und Soziales)
  • F+U Rhein-Main-Neckar

Ausbildungsbetriebe:

  • Opus Formenbau Schönau
  • ABB AG Heidelberg
  • Odenwald Chemie GmbH Schönau
  • Sparkasse Heidelberg
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • GELITA AG
  • Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG
  • Polizei Mannheim
  • Alexander Metzger Finanzberater

     

1. Eure Berufsberaterin


Liebe Schülerinnen, liebe Schüler:

Ich bin eure Berufsberaterin und berate zu allen Fragen rund um die Berufs- und die Schulwahl:

  • Wie finde ich den Ausbildungsberuf, der zu mir passt?
  • Wo liegen meine Stärken?
  • Wo finde ich freie Praktikums- und Ausbildungsstellen?
  • Wie erstelle ich eine Bewerbung?
  • Welche weiterführende Schule ist die Richtige für mich?
  • Welche Alternativen gibt es zu Ausbildung und Schule?

…und zu vielen weiteren Fragen!

Meine Kontaktdaten:
Uli Wanka
, Berufsberaterin
E-Mail: ulrike.wanka(at)arbeitsagentur.de oder Heidelberg.Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de

Adresse: Agentur für Arbeit Heidelberg - Kaiserstraße 69-71 - 69115 Heidelberg

Tipps für die Berufsorientierung:

  • Du möchtest wissen, welche Ausbildungsberufe oder weiterführenden Schulen in deiner Region angeboten werden, dann nutze den Link der Berufsberatung Heidelberg: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/heidelberg/content/1533738276870 Hier findest Du die Regionalschrift Heidelberg als PDF zum Herunterladen.
  • Weitere hilfreiche Medien der Agentur für Arbeit sind u.a.:
    Check-U (Das Selbsterkundungstool)
    BERUFENET
    BERUFE-TV
  • Regelmäßige telefonische Sprechstunde für Schüler*innen und Eltern:
    06221 / 524 777 (Dienstag von 10:00-12:00 Uhr & Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr)

 

2. BORS 2022 - 2023 - Termine und Veranstaltungen

Einfach auf die entsprechende Datei klicken! :-)


3. Anmeldung an weiterführenden Schulen (Berufskollege, Berufsfachschulen und berufliche Gymnasien)

► Online-Bewerbung über "BewO" an weiterführenden Schulen

Willst Du nach der 10. Klasse eine berufliche Schule  (Berufliches Gymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Berufsschule, Berufsoberschule, Fachschule) besuchen?  Dann erfolgt dies ab dem 24. Januar 2023 wiederum über das Online-Portal "BewO".

BewO ermöglicht es den Bewerberinnen und Bewerbern, mehrere Bewerbungsziele über einen einzigen Aufnahmeantrag zu platzieren und durch Priorisierung passgenau in das Vergabeverfahren der Schulplätze einzubringen.

Die Bewerbung in BewO erfolgt online hier:  https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Bewerbungsfrist ist der 1. März eines Jahres. Die „zuständige berufliche Schule“ ist während des kompletten Bewerbungszeitraums von März bis Juli durchgehend online in BewO für die Bewerberin / den Bewerber einsehbar.Die Bewerber/innen sollten mehrere Bewerbungsziele für die Prioritätenliste auswählen, um die Chancen auf einen Schulplatz zu erhöhen. Eine Online-Registrierung für verspätete Bewerbungen über BewO ist wieder ab dem 1. April eines Jahres möglich.

Die Bewerber/innen müssen spätestens am 30.07. eines Jahres einen Notenauszug erhalten und diesen an der beruflichen Schule vorlegen.

4. Berufsorientierung an Realschulen - allgemeine Informationen

Die BerufsOrientierung an RealSchulen (seit 2004) fordert Schülerinnen und Schüler auf, sich durch Selbstverantwortung und stark handlungsorientiert einen Grad an Berufswahlreife anzueignen, so dass sie sich gut begründet für einen Ausbildungsberuf oder eine weiterführende Schule entscheiden können. In Klasse 8 bereitet das Profil AC auf BORS vor. BORS wird in der 9. Klasse der Realschule durchgeführt. 

Die Schülerinnen und Schüler planen im Team Vorgehensweisen zur Erlangung persönlicher Berufswahlkompetenz, dabei erarbeiten sie sich selbständig einen Überblick über zentrale Gesichtspunkte der Berufs- und Arbeitswelt. Sie können eine eigenständige Berufsentscheidung treffen und wissen auch wie und wo sie sich erfolgreich bewerben können. Um diese BORS-Zeit gut abschließen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler in einer Projektdokumentation bzw. einer Projektmappe  ihre Arbeit und ihre Lernfortschritte dokumentieren. Die Projektmappe wird benotet und in einem Testat festgehalten, das dem Zeugnis beigelegt wird. 

Welche Absschlüsse und Anschlüsse gibt es überhaupt nach Ende meiner Schulzeit? 


5. "Coaching for future" - Discover Industry Truck

Bei uns vom 02.02. - 03.02.2023
CHANCEN ENTDECKEN MIT MINT-BERUFEN - Das Programm COACHING4FUTURE bringt regelmäßig Berufsorientierung mit Technik zum Anfassen an die Realschule Neckargemünd. Zwei junge MINT-Akademiker sind mit interaktiven Vorträgen, Experimenten und Workshops zum Thema Informationstechnik zu Gast. Sie stellen Ausbildungs- und Studienwege in Naturwissenschaften und Technik vor und zeigen, wie die Digitalisierung die MINT-Berufe verändert und wie die Jugendlichen an der Zukunft mitarbeiten können.

Wie hilft ein umweltschutztechnischer Assistent beim Recycling von Handys? Und wie erleichtern Ingenieurinnen für Medizintechnik blinden Menschen den Alltag? Das gemeinsame Angebot von Baden-Württemberg Stiftung, Arbeitgeberverband Südwestmetall und Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit zeigt, welche spannende Perspektiven Jugendliche in naturwissenschaftlich-technischen Berufen haben. Denn nach wie vor mangelt es hier an Nachwuchsfachkräften.
Mit Videoclips, Exponaten zum Anfassen und Experimenten zum Ausprobieren geben die Coaches einen Überblick zu aktuellen und zukünftigen Technologien und Berufsbildern aus der MINT-Welt. Dabei entscheiden die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse selbst, ob sie zum Beispiel lieber Maschinen und Roboter kennenlernen, die Welt retten oder Menschen helfen möchten. Ergänzt durch die Bereiche Mobilität, Wohnen und Lifestyle können sie aus sechs Themenwelten ihre Favoriten auswählen und so den Schwerpunkt der Veranstaltung selbst bestimmen.

Aktuelle Termine: - 


6. Links zu Freiwilligendiensten, Ausbildung und Beruf

A. Freiwilligen Dienste: FSJ, FÖJ usw. 

B. Links zu Ausbildung- und Beruf 


C. Links zu weiterführenden Schulen bzw. Orientierung über "Was kann ich nach der Schule machen?"