Berichte 2025-2026

SMV-Seminar in Heidelberg

Vom 5. bis 7. November fand das diesjährige SMV-Seminar im Waldheim des CVJM in Heidelberg statt. 35 engagierte Klassensprecherinnen und Klassensprecher aus allen Jahrgangsstufen nahmen an den drei intensiven Tagen teil, die ganz im Zeichen von Teamarbeit, Verantwortung und Kreativität standen. Das Selbstversorgerhaus oberhalb des Heidelberger Schlosses bot den idealen Rahmen für gemeinsames Arbeiten und Erleben, aber auch freies Spiel und Kennenlernen. Unter der Leitung der beiden SMV-Lehrerinnen Frau Fröhlich und Frau Hügel, die sowohl die inhaltliche Vorbereitung als auch die Organisation der Verpflegung übernommen hatten, wurde gemeinsam gekocht, gegessen und am Ende natürlich auch fleißig geputzt.

Der erste Seminartag stand das Kennenlernen im Mittelpunkt. In verschiedenen Spielen und Gesprächsrunden kamen die Teilnehmenden schnell ins Gespräch. Außerdem wurde eine anonyme Umfrage zum Thema Sucht und Abhängigkeit durchgeführt, die spannende Einblicke in die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler gab. Im Anschluss wurde über die Gefahren von Vapes, insbesondere illegalen Produkten, sowie über Risiken im Umgang mit sozialen Medien diskutiert.

Am zweiten Tag rückte die Planung der SMV-Aktionen für das laufende Schuljahr in den Mittelpunkt. In Kleingruppen entstanden viele kreative Ideen und konkrete Umsetzungspläne für Veranstaltungen wie die Faschingsparty, eine Weihnachtsaktion, den Tag der offenen Tür, das Kennenlernfest, die Einschulung der neuen Fünftklässler, einen Spielenachmittag und den Valentinstag. Am Donnerstagnachmittag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Die Schülerinnen und Schüler lösten in stufenübergreifenden Gruppen ein selbst erstelltes Escapegame zum Thema Sucht. Dabei waren Teamgeist, logisches Denken und Wissen über das Thema gleichermaßen gefragt. Währenddessen besuchte uns auch der Schulleiter Herr Falter, um sich ein Bild von der Arbeit der SMV zu machen. Anschließend wanderte die gesamte Gruppe gemeinsam zum Heidelberger Schloss, wo bei wunderschönem Abendlicht viele Fotos vom Sonnenuntergang entstanden. Am Abend gab es dann Pizza und Salat, gesponsert vom Elternbeirat – eine wohlverdiente Stärkung nach einem abwechslungsreichen Tag. Der letzte Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor das große Aufräumen und Putzen anstand. Anschließend fand eine Feedbackrunde statt, in der sowohl das Seminar selbst, als auch aktuelle Themen aus dem Schulalltag, wie die Nutzung der Phonepouches und die Situation auf den Schultoiletten, offen und konstruktiv besprochen wurden. Am Ende blickten alle Teilnehmenden auf drei ereignisreiche und erfolgreiche Tage zurück. Aus anfänglich 35 Einzelpersonen ist ein starkes Team entstanden – mit neuen Freundschaften, frischen Ideen und viel Motivation für die kommenden Aufgaben. Dazu beigetragen hat auch das gemeinsame Kochen und Abspülen bei Musik. Es war beeindruckend, wie selbstständig die Schülerinnen und Schüler diese Aufgaben erledigt haben. Ein herzlicher Dank geht an unsere beiden Schulsozialarbeiterinnen Frau Münster und Frau Straßer und an den ehemaligen ISP-Lehramtsstudenten Fabian Müller, der spontan eingesprungen ist und das Team als männliche Begleitperson sehr bereichert hat. Alle haben das Seminar mit ihrem Einsatz und Engagement tatkräftig unterstützt. Ebenso danken wir dem Förderverein, der durch einen großzügigen finanziellen Zuschuss maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Teilnahmegebühren für alle erschwinglich blieben. Das SMV-Seminar 2025 war ein voller Erfolg – und ein großartiger Start in ein aktives und lebendiges SMV-Jahr!
SMV- Team: Corina Fröhlich und Claudia Hügel       Link: SMV-Seite


 

Kick-off der neuen FIRST LEGO League Saison an der Realschule Neckargemünd

05.11.2025
Link: First Lego League" FLL
Am heutigen Tag fiel an der Realschule Neckargemünd der Startschuss für die neue FIRST LEGO League Saison 2025– und die Begeisterung war deutlich spürbar! Unter dem diesjährigen Motto „UNEARTHED“ dreht sich alles um das Thema Archäologie – also das Entdecken, Erforschen und Bewahren vergangener Kulturen.

Zum Auftakt hatten wir einen ganz besonderen Gast: Frau Kristina Sieckmeyer, Archäologin an der Universität Heidelberg, nahm unsere Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Reise in die Welt der Ausgrabungen. Unter der Überschrift „Archäologie meets FIRST LEGO League“ berichtete sie anschaulich von ihrem Berufsalltag, den Aufgaben und Herausforderungen moderner Archäologie. Neben eindrucksvollen Bildern von echten Grabungsstätten durften die Schüler sogar
das originale Werkzeug einer Archäologin aus nächster Nähe betrachten.

Natürlich blieb auch Zeit für viele Fragen – und davon machten unsere jungen Forscherinnen und Forscher reichlich Gebrauch! Gemeinsam wurde über aktuelle Probleme in der Archäologie nachgedacht und erste kreative Ideen gesammelt, wie man diese mit technischer Innovation lösen könnte.

Die betreuenden Lehrer Herr Beeck und Herr Landsgesell freuten sich über den gelungenen Start und das große Interesse der Schülerinnen und Schüler. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Team im Rahmen des Forschungsauftrags – einem zentralen Bestandteil der FIRST LEGO League – weiter an einer eigenen Lösungsidee arbeiten und dabei mit Frau Sieckmeyer in Kontakt bleiben.

Für alle, die die FIRST LEGO League (FLL) noch nicht kennen: Sie ist ein internationaler Forschungs- und Robotikwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Die Teilnehmenden bauen und programmieren einen LEGO-Roboter, der auf einem speziellen Spielfeld knifflige Aufgaben lösen muss. Neben dem technischen Geschick steht aber auch das Forschungsprojekt im Mittelpunkt – hier geht es darum, reale Probleme kreativ und wissenschaftlich anzugehen.
Neben diesen beiden Aufgabenbereichen spielt auch der Teamgeist eine große Rolle – bewertet werden nicht nur technische und kreative Leistungen, sondern auch Zusammenarbeit, Präsentation und faire Wettbewerbsregeln.

Bereits im vergangenen Schuljahr nahm die Realschule Neckargemünd erstmals an der FIRST LEGO League teil. Die positiven Erfahrungen und das große Engagement der Schülerinnen und Schüler haben uns bestärkt, in diesem Jahr erneut anzutreten. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit der Sparkasse Heidelberg einen neuen Partner gewinnen konnten, der uns finanziell unterstützt und damit unsere Arbeit im Bereich Technik/Informatik und Forschung weiter fördert.

Mit viel Teamgeist, Neugier und Erfinderfreude blickt die Realschule Neckargemünd nun voller Spannung auf die neue FLL-Saison. Wir sind gespannt, welche innovativen Ideen unser Team in den nächsten Monaten „ausgräbt“!
Link: First Lego League" FLL

 


 

Spielenachmittag der SMV für die Klassen 5-7

24.10.2025
Am Donnerstagnachmittag, 23.10.2025, fand an unserer Schule wieder ein Spielenachmittag für die Klassen 5 bis 7 statt. Auf den Fluren wurde Schach gespielt, auf dem Hof Bewegungsspiele angeboten (pünktlich zum Beginn kam die Sonne raus) und in zwei Räumen wurden Crêpes gebacken und gewürfelt oder Karten gespielt: Es wurde gelacht, geknobelt gespielt, auf die Crêpes gewartet und gegessen. Die Klasse 8d managte den Crêpes-Verkauf souverän und viele halfen bis der letzte Crêpe gebacken und alles wieder picobello aufgeräumt war. Danke auch an alle Helfer der SMV! Der Duft frisch gebackener Crêpes lockte nicht nur Schülerinnen und Schüler unserer Schule an, sondern sogar Lehrer aus dem Gymnasium, die sehr beeindruckt von der Spielenachmittagsaktion waren. Der Nachmittag bot allen Beteiligten eine tolle Gelegenheit, miteinander Spaß zu haben und die Schulgemeinschaft zu stärken. Vor allem für die fleißigen Helfern und Crêpebäcker war der Nachmittag eine tolle Erfahrung! Organisiert wurde der Nachmittag von den Verbindungslehrerinnen Frau Hügel und Frau Fröhlich unterstützt durch die SMVler.


 

Jugendforum der Stadt Neckargemünd (2)

Jugendforum im Martin-Luther-Haus, Stadt Neckargemünd, am 18.10.2025 Auf den Bildern sind  neben unseren engagierten Schülern zu sehen: Frau Vollmer (Stadt NGD, Veranstaltungen, Sport- und Vereinsangelegenheiten, Jugendbeteiligung) und Herr Kuderna (Jugendreferent der Stadt Neckargemünd) / Bürgermeister Herr Seidel / Frau Scheibe (Gemeinderätin)/ Herr Sy (Gemeinderat) Engagiert bei der Sache waren ebenfalls: Der stellvertretende Bürgermeister Maximilian Bernauer und Dr. Elly Cherwon (Gemeinderat). Das, was am 01.10. im Schulzentrum geschah, wurde nun mit allen interessierten Jugendlichen der Stadt Neckargemünd fortgeführt. 
Hier der Link zur Stadt mit weiteren Informationen: https://www.neckargemuend.de/2448854_2449027_2449040_2665350_3599497_3692193_3687212.html 

Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die sich mit so viel Herzblut und Engagement am Jugendforum beteiligen! DANKE! 


 

Jugendforum der Stadt Neckargemünd in Kooperation mit dem Schulzentrum

01.10.2025
Um das Interesse der Stadt an den Jugendlichen zu unterstreichen,
gab es am Mittwoch, 01.Oktober ein Jugendforum in der Aula, an dem sowohl Schülerinnen und Schüler der Realschule als auch des Gymnasiums teilnahmen. Hierzu wurden neben Herrn Kuderna, dem neuen Jugendreferenten der Stadt,  auch der stellvertretende Bürgermeister, Herr Bernauer, sowie einige Gemeinderäte (darunter auch Marlin Staudenmaier) in die Schule eingeladen. Marlin Staudenmaier wurde bei den Kommunalwahlen 2024 mit 16 Jahren als jüngstes Gemeinderastmitglied, noch als er an der Realschule bei uns war, in das Gremium hineingewählt. 
An dem Vormittag  konnten im Jungendforum die Schüler*innen  nach Klassenstufen geordnet (von Klasse 7-10) im Stundentakt teilnehmen. So war gewährleistet, dass altersgemäß geantwortet und miteinander ins Gespräch gegangen werden konnte. 

Um was ging es?
In einem kurzen Vortrag wurde erklärt, was ein Gemeinderat ist und welche Pflicht- und Kannaufgaben er inne hat. In einer offenen Gesprächsrunde in Form eines Fishbowls konnten die Meinungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler, die in Neckargemünd wohnen, thematisiert werden: Wo können sich Jugendliche mit einbringen? Welche Räume/ Veranstaltungen/ Angebote in Neckargemünd findet ihr gut? Wie fühlt ihr euch als Jugendliche in Neckargemünd? … Damit die Schülerinnen und Schüler die Zeit gewinnbringend nutzen, sollte im Vorfeld (möglichst im Klassenrat) überlegt werden, welche Fragen gestellt werden könnten. Dies ist vor allem auch daher sinnvoll, da ausschließlich die Neckargemünder Schülerinnen und Schüler zu der Veranstaltung in der Aula gehen und somit auch die Interessen der Mitschüler mitvertreten können.

Ideen für Fragen waren:

  • Was machen die einzelnen Parteien für die Jugendlichen in Neckargemünd?
  • Wie kann die Stadt helfen, dass es genügend Ausbildungsplätze für Realschüler gibt?
  • Wird die Stadt Räume für Jugendliche zur Verfügung stellen?
  • Plant die Stadt neue Sport- oder Freizeitangebote für Jugendliche?
  • Können mehr kostenlose oder günstige Freizeitmöglichkeiten geschaffen werden?
  • Wird es in Zukunft mehr Veranstaltungen für junge Leute geben (Konzerte, Feste, Kulturangebote)?
  • Wie können Jugendliche mehr in Entscheidungen der Stadt eingebunden werden?
  • Gibt es Pläne für einen Jugendrat oder ein Jugendparlament?
  • Wie ernst nimmt der Gemeinderat die Meinung junger Menschen wirklich?
  • Was tut die Stadt gegen Mobbing, Ausgrenzung oder Diskriminierung?
  • Welche Unterstützung gibt es für Jugendliche, die Probleme haben oder einfach jemanden zum Reden brauchen?
  • Wie können Treffpunkte für Jugendliche sicherer und attraktiver gemacht werden?
  • „Was tut die Stadt konkret für den Klimaschutz? Zum Beispiel beim Müll, beim Energie sparen oder beim Bäume pflanzen?“
  • „Könnten wir als Jugendliche mehr bei Umweltprojekten mitmachen – vielleicht in Zusammenarbeit mit der Stadt?“
  •   …

Das Jugendforum trifft sich auch außerhalb der Schule: am 18. Oktober: 
Macht mit beim vierten Neckargemünder Jugendforum (=Link mit weiteren Infos! - Bleibt dran ;-) Es lohnt sich!


 

Kennenlernfest der fünften Klassen

27.09.2025 - Miteinander, nebeneinander und füreinander
Beim traditionelle Kennenlernfest am 27.09.2025 sorgte bereits die herbstlich-bunte Dekoration der Tische für eine Wohlfühlatmosphäre und hat auch in diesem Schuljahr entscheidend dazu beigetragen, den Übergang von der Grundschule an die neue, weiterführende Schule zu erleichtern.
Im ersten Teil des Festes präsentierte sich die Tanz-AG unter der Leitung von Frau Köhler mit einer großartigen Choreographie und begeisterte das Publikum von Beginn an, was sich auf die weitere Veranstaltung wie ein "Energizer" übertrug. Dank euch! 
Das Schulleitungsteam mit Herrn Falter, Herrn, Vogt und Herrn Beeck - führten schwerpunktartig in das soziale Profil der Schule ein. Dies zeigte sich dann gleich ganz praktisch in der neuen Schulgemeinschaft: alle fünften Klassen sangen mit voller Verve und Freude als "Fünferchor"  unter der Leitung von Frau Hügel und Frau Bischoff-Haaf und präsentierten wunderschön das "Schule ist mehr"-Lied, so dass die Begeisterung und Rührung weitertrug. 

Die Schülermitverwaltung (SMV) mit den Verbindungslehrerinnen Frau Fröhlich und Frau Hügel stellte den fünften Klassen vom ersten Schultag an motivierte Patinnen und Paten aus den 9. Klassen zur Seite, die für alle Fragen zur Verfügung standen, um sich in der Schule zurechtzufinden, und organisierte, zusammen mit vielen Klassensprechern, eine ganz neue Schulhausrallye mit Preisen. Die Geschwisterkinder wurden von SMV-Schüler bei Mitmachangeboten liebevoll betreut. 

Preise gab es auch für Eltern in einem "Social Media"-Quiz zu gewinnen, dass vom überaus engagierten Elternmedienmentorenteam der Schule in einer Wandelgalerie sehr informativ gestaltet wurde. Überall waren Ansprechpartner für die Eltern zugegen. 

Im informellen zweiten Teil gab es genügend Zeit für regen Austausch mit vielen lebendigen Gesprächen unter Eltern, Klassen-, Fachlehrern, der Schulleitung, den AG-Leitungen, dem Ganztagesteam (mit vielen noch erfolgten Anmeldungen und Nachfragen) – unterstützt durch das kulinarische Angebot des Fördervereins. Das Klassenfoto vom ersten Schultag und das Eltern-ABC gab es als weiteres Geschenk für jede Familie. 
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die dieses Fest zu etwas Besonderem werden lassen: vom der herbstlichen Tischdekoration in warmen Farben bis hin zum "Catering". 


 

"Schule ist mehr" als nur "Pauken" und Gemeinsschaft und Freunde sind wichtig ...

25.09.2025
... so lautete die musikalische Botschaft der beiden Chöre. „Vier Jahre hast du schon geschafft, jetzt geht es los mit neuer Kraft“.  Die musikalischen Akteure unter Leitung von Claudia Hügel, Michael Scheffler und Annette Ziegler, wünschten viel Glück, Freude an der neuen Schule („hier ist es cool“) und luden zum Mitsingen ein. Zusammen ist man weniger allein - Gemeinschaft kann viel ermöglichen: hier wurde es wunderbar vorgelebt.

Der Förderverein mit dem Vorstands- und Elternhelferteam um die erste Vorsitzende Frau Sander trug wesentlich zum liebevollen Empfang mit Getränken, Kuchen und frischen Brezeln bei - auch um die vielen Informationen zu "verdauen". Der zweite Vorsitzende des Fördervereins, Andreas Küster, ließ es sich nicht nehmen, jede(n) Schüler(in) mit einer Sonnenblume im Namen des Fördervereins zu begrüßen.

Die Schulleitung mit Herrn Falter, Herrn Vogt und Herrn Beeck hieß mit einem Bild eines bunten Blumengebindes, in dem verschiedenfarbige Stifte steckten. willkommen, um auf die Vielfalt im schulischen Kontext aufmerksam zu machen: jede und jeder ist hier willkommen, bringt seine Einzigartigkeit ein und ermöglicht eine Vielfalt, von der alle profitieren können.  Außerdem hatten sie viele Antworten auf Fragen und manche neue Realitäten: . wieder "die Kleinen" zu sein, sich in einem großen Schulgebäude zurechtzufinden, viele neue Lehrer und Fächer kennenzulernen und die Möglichkeit des Ganztagesprogramms mit Angeboten zur Hausaufgabenbetreuung (Lernzeit), zu Astronomie, Kochen, Chor usw. kennenzulernen. All dies machte bewusst, wie bunt und vielfältig Schule ist.

Eltern wie Schüler hatten Gelegenheiten viele "VIPs" der Schule zu sehen bzw. von ihnen zu hören: die Schülersprecher und Verbindungungslehrerinnen der SMV (Schülervertretung an der Schule mit Frau Hügel und Frau Fröhlich), die Sekretärinnen, die Hausmeister, Vertreterinnen des Mensa-Betriebes, ihre Paten und Patinnen aus den 9. Klassen, die beiden  Schulsozialarbeiter, Frau Münster und Frau Strasser - und natürlich ganz besonders ihre Klassenlehrer*innen: Frau Weisheit und Frau Hammersorf (5a), Frau Emmerich und Herr Regele (5b) und Frau Poth und Frau Bischoff-Haaf (5c).

Nach einem Klassenfoto im Atrium erlebten die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrer(inne)n ihr Klassenzimmer und lernten vieles Neue kennen, bevor sie wieder von ihren Eltern in Empfang genommen wurden. Am Ende des Vormittages wurden aus oft unbekannten Gesichtern schon bekannte Klassenkamerad*innen und man bekam das Gefühl, dass die Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können.

Link: Der Förderverein unsterstützt Klassen und deren Projekte durch finanzielle Unterstützung. Wir sind sehr dankbar dafür und freuen uns über neue Interessenten für dessen Arbeit und neue Mitglieder. Herzlichen Dank für Ihre / eure so wichtige und essentielle Arbeit!

Auf den Klassenbildern sind jeweils auch die für die Klasse zuständigen Schülerpaten aus den 9. Klassen zu sehen. Vielen Dank, dass ihr für die Klassen wertvolle Ansprechpartner(innen) seid.