Schülermedienmentoren

Neue Schüler-Medienmentoren an unserer Schule

Ausbildung 2025

Unter dem Motto "Wissen weitergeben" bildet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) schon seit einigen Jahren Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren zu Schüler-Medienmentoren ("Smepper") aus.

Um als Schüler-Medienmentorin bzw- mentor (Smepper) aktiv werden zu können, absolvierten 13 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse eine einwöchige Ausbildung unter Anleitung einer erfahrenden medienpädagogischer Referentin. Dabei beschäftigten sie sich mit den Themen:

  • Digitales Wohlbefinden und (sozialer) Druck
  • Cybermobbing und Hatespeech
  • Gaming
  • Online-Kontakte und Belästigung im Netz
  • Youtube und Videoproduktion

Darüber hinaus wurden in der Ausbildung Grundlagen des Jugendmedienschutzes, Gruppenleitungs- und Moderationskompetenzen sowie Kenntnisse im Projektmanagement vermittelt.

In Gruppen erstellten die Schüler/-innen im Laufe der Woche Erklärvideos und Flyer zu unterschiedlichen Medienthemen. Das Zertifikat befähigt sie außerdem dazu, als Schülermedienmentoren ihr Wissen in Workshops, Vorträgen und Projekten weiterzugeben und Mitschüler, Lehrkräfte und Eltern in allen Bereichen rund um das Thema Medien aufzuklären.

Downloads:
Flyer über Nudges 1
Flyer über Nudges 2

Beim Klicken auf die Bilder werden diese vergrößert. 


 

Social Media Treff an der Realschule Neckargemünd

  • Warum? Die Schüler werden täglich mit Bildern, Videos, Hatespeech in Chats, Challenges, Cybermobbing, Sexting und vielem mehr in sozialen Netzwerken konfrontiert und können Gesehenes oft nicht verarbeiten bzw. wissen nicht, wem sie sich damit anvertrauen können.
  • Ziel ist es, den Kindern einen geschützten Raum zu bieten, um über das Gesehene zu sprechen, zu sensibilisieren, Hilfe/ Unterstützung anzubieten und Sicherheit/ Vertrauen zu geben. Vertraulichkeit und Anonymität ist uns hierbei sehr wichtig. 
  • Wann? jeden Dienstag in der 1. großen Pause
  • Wo? In Raum 208, Büro von Christine Strasser (ehemals SMV Zimmer).
  • Bei wem? Frau Straßer und Frau Grocholl
  • Download der Infos als PDF: 1. Poster 2. Text