

Der Schulsanitätsdienst wird seit 2023 systematisch an unserer Schule in Kooperation mit dem Max-Born-Gymnasium aufgebaut. Engagierte Schüler(innen) treffen sich regelmäßig, um gemeinsam Erste Hilfe und Sanitätsdienstliche Kenntnisse zu erwerben und zu vertiefen. Dadurch werden die Schüler(innen) zu qualifizierten Ersthelfern aus- und als solche kontinuierlich fortgebildet.
Schulsanitäter...
- versorgen und betreuen Verletzte und Erkrankte
- kümmern sich um das Sanitätsmaterial der Schule
- betreuen verschiedene Schulveranstaltungen (z.B. Schulfest, Sportfest, Weihnachstkonzert,…)
- engagieren sich für eine sichere Schule
- entwickeln ein Auge für Gefahrenpotentiale
- übernehmen Verantwortung
- handeln überlegt in kritischen Situationen
Zielsetzung des SSD:
- Grundkenntnisse in Erster Hilfe erwerben
- Helfen lernen/Helfen können
- Wissen, wie man Unfälle vermeidet
- Verantwortung übernehmen soziale Kompetenzen entwickeln, wie z.B. Hilfsbereitschaft, Mitgefühl
- Entwicklung der eigenen Persönlichkeit fördern
Umsetzung:
- Grundausbildung (Kompletter Erste Hilfe Kurs) an Samstagem
- Dienstzeiten an der Schule (Tagesdienst mit Rufbereitschaft, bei schulischen Veranstaltungen, wie Bundesjugendspiele, Schulfeste, Tag der offenen Tür usw. etc.)
- Regelmäßige Treffen (Organisatorisches, Fallbesprechungen, Wiederholen und Vertiefen der gelernten Inhalte
- Teilnahme an EH-Wettbewerben in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz
Der Schulsanitätsdienst ist im Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg im Leitbild Prävention und Gesundheitsförderung verankert.
Folgende Aspekte spielen dabei eine große Rolle:
- Begeisterung für Erste Hilfe
- Freude am Helfen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Entwicklung von Teamfähigkeit
- Förderung Sozialer Kompetenzen
- Eröffnung inklusiver Handlungsfelder
- Eröffnung von Zukunftsperspektiven
► Hast auch du Lust ein Schulsanitäter zu werden? Dann komm vorbei!
► Die Schulsnaitäter(innen) können immer Unterstützung gebruachen: da wir sehr viel Übungsmaterial benötigen, möchten wir Sie bitten uns Verbandsmaterial aus abgelaufenen Erste Hilfe Kästen zur Verfügung zu stellen. Ob aus dem Privatauto, dem Firmenwagen oder der Firma - ganz egal, wir nehmen alles! Prüfen Sie einfach mal ob das Material noch aktuell ist und wenn nicht: Spenden Sie es uns!
Sie können das Material im Sekretariat abgeben. Vielen Dank!!
Rückblicke 2023 und 2024 und 2025:
An zwei Wochenenden haben sich die Schulsanitäter des Max-Born Gymnasiums und der Realschule 2023 und 2024 zu Schulungseinheiten getroffen.
Die verantwortlichen Lehrkräfte Herr Gruhler, Frau Blasius (beide vom Gymnasium) und Frau Freund (Realschule) freuten sich darüber, dass neben 23 erfahrenen Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen, insgesamt nun über 40 Schüler die Ausbildung begonnen und abgeschlossen haben.
Mit viel Freude und Engagement wurden theoretische Grundlagen erarbeitet und in der Praxis geübt. Sei es das Verbinden von Wunden, die stabile Seitenlage oder die Wiederbelebungsmaßnahmen, hier konnte jeder erste Erfahrungen sammeln oder sein Wissen auffrischen. Nun freuen sich die erfahrenen Schulsanis schon wieder auf ihre Einsätze. Die neuen Schulsanitäter bekommen in den kommenden Wochen noch Schulungen im Bereich Sportverletzungen und Dokumentation. Dann dürfen auch sie Dienste übernehmen. Wir bedanken uns bei allen Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen für ihr großes Engagement für die Schulgemeinschaft und freuen uns über die schulartenübergreifende Zusammenarbeit beider Schulen.
Herr Gruhler, Frau Blasius und Frau Freund
DRK-Summit in Eppelheim 2025
Am Samstag, den 22.03.25, nahmen sieben Schüler und Schülerinnen des Schulzentrums Neckargemünd am zweiten Summit (also quasi ein "Gipelftreffen") des DRK Landesverbands Baden Würtemmbergs an der Humbold-Realschule Eppelheim teil.
Individuell ihrer eigenen Interessen wurden diverse Workshops, beispielsweise zum Thema Erste Hilfe Outdoor, psychosoziale Notfallbetreuung bei Ersthelfern, Umgang mit Suizid bei Jugendlichen, Notfalldarstellung, ein Trageparcours besucht und wertvolle Erfahrungen für das eigenverantwortliche Handeln als Schulsanitäter gesammelt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und selbstgemachten Brownies ging es in das Notfalltraining. In zwei verschiedenen Notfällen konnten hier unsere Schüler und Schülerinnen ihr Können unter Beweis stellen und meisterten die gestellten Aufgaben.
Wir freuen uns schon auf den Wettbewerb im kommenden Schuljahr und hoffentlich auf ein weiteres Summit in zwei Jahren.
Michaela Freund und Ursula Blasius
Ansprechpartnerin für die Realschule:
Frau Freund (freund@realschule-neckargemuend.de)
Links:
- Erste Hilfe - Online Lernvideos
- Schulsanitätsdienst (=SSD) Online-Magagzin
- Schulsanitätsdienst (Seite beim Jugendrotkreuz) / SSD BW
- Schulsanitätsdienst (bei den Johannitern)
- Video SSD des Malteser-Hilfsdienstes
- SSD bei Wikipedia
Neuer Sanitätsrucksack für das Schulzentrum
Am Mittwoch, den 07.07.2025 überreichte Manuela Schütz vom DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. im Beisein vom Schulleiter Ulrich Falter den Schulsanitätern der Realschule Neckargemünd einen neuen Sanitätsrucksack. Die BARMER-Versicherung hat diesen komplett ausgestatteten Rucksack gesponsert.
Freudig nahmen die Sanis diesen Rucksack entgegen. Somit haben wir für die Arbeit unserer Sanitäter und Ersthelfer nun zwei Sanitätsrucksäcke am Schulzentrum Neckargemünd zur Vefügung.