Elternmedienmentoren

Aktuelle Links

Download Linkliste zum Anklicken: Aktuelle Hintergrundinformationen und Ratgeber rund um Chancen & Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.  Sie finden diese Liste auch hier unten direkt im Text. 


 

Das Team der Elternmedienmentoren

An der Realschule Neckargemünd haben wir seit November 2024, 19 Eltern-Medienmentoren, die in einer Fortbildung eine Qualifikation durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) erworben haben. Eltern-Medienmentoren werden mit dem Ziel ausgebildet, andere Eltern bei der Medienerziehung zu unterstützen. Dabei sind wir EMMs in einer Vermittlerrolle und stellen der Elternschaft Informationen, Weiterbildungsangebote wie Medien-Elternabende oder Anlaufstellen rund um Medienfragen zur Verfügung. Denn damit wir Eltern unsere Kinder beim sicheren Umgang mit Medien unterstützen können, müssen wir selbst über die aktuelle Medienwelt Bescheid wissen. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit Medien wie WhatsApp, Snapchat, Google, Facebook und Virtual Reality, sondern auch um Urheberrechte, Datensicherheit, Spiele und Prävention von Mobbing.

Das Eltern-Medienmentoren - Programm ist Teil der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ und wird LMZ im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken.

Bild:
Hinten links nach rechts:                                                                                                                                                                      
Eugenia Stonehouse, Markus Odenwald, Miriam Esterl, Somi Sotudeh, Carola Waldi, Birgit Linnebach,  Christine Schönfelder, Simone Daub

Vorne links nach rechts:                                                                                                                                                                                                                             
Rainer Fritz, Katharina Grünberg, Yvonne Bedbur, Catharina Kaess, Christin Mayer

Es fehlen auf dem Foto: Tatiana Gross-Odenwald, Jennifer Peter, Sabrina Spindler, Irene Fischer, Mona Krug.

Links:


 

Aktuelle Hintergrundinformationen und Ratgeber rund um Chancen & Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Handyverbot an Schulen Pro & Contra – aktuelle Debatte im internationalen Vergleich:

Wirkung von Kurzvideo auf das Lernen und analystische Denken

Besonders relevant für Eltern der neuen 5.-Klässler(innen)

Ab wann das erste Smartphone?

Wie stelle ich die Kindersicherung im Smartphone ein:

Wie viel Medienzeit für mein Kind:

(DW Juni 2025: Smartphone für Kinder: Gefahr oder Lernprozess -> 12:35 Min.)

Was Eltern über WhatsApp und Risiken im Klassenchat wissen sollten:

Wie das Smartphone unsere Beziehungen gefährdet:

Tipps: Wie als Eltern mediale Vorbilder für unsere Kinder sein & Beziehungen pflegen & Kindergesundheit fördern

Snapchat: Risiken und sichere Einstellung für Eltern und Kinder

Hintergrundinformationen & Risiken bei Onlinespielen wie Roblox, Fortnite und Co.

(digitaler Elternabend -> 56 Min.)

 

Auswirkungen von Social Media auf Jugendliche:

(04.05.2023 -> Markus Lanz: Cybbermobbing und Gewalt: Der Alltag in Klassenchats mit Digitalbotschafterin und Schulleiterin Silke Müller -> 30:56 Min.)

Pro/Contra Altersbegrenzung für die Nutzung von Social Media:

Im Speziellen Auswirkungen von TikTok auf Jugendliche:

Wie erkennen wir, ob wir selbst oder unsere Kinder mediensüchtig sind?

 

Netflix und Co. unbegrenzt streamen – Gefahren für unser Kinder

Links für Lehrer/innen und Unterricht: