März 2025
Ausbildungsmesse im Schulzentrum
22.03.2025
Neu in Neckargemünd: zum ersten Mal fand eine größere Ausbildungsmesse mit gut 40 Firmen, Unternehmen, Betrieben, Innungen usw. im Schulzentrum statt - zentral organisiert durch die Stadt Neckargemünd. Und diese Messe erwies sich als Erfolg! Aula und Foyer waren mit Infotischen und Rollpostern "übersät" und die Schulen vor Ort besuchten diese Messe am gesamten Vormittag. Die BO-Lehrer und Schulleitungen beider Schulen waren in Idee, Planung und Ablauf involviert, so dass die Klassen in Abständen diese Messe besuchen und einzelne Angebote gezielt mittels eines Berufserkundungsbogens wahrnehmen konnten. Spannend war es - die Betriebe hatten sich vieles einfallen lassen, um den Schülern bestmögliche Informationen zu liefern: das Erkunden der Berufe mittlels VR-Brillen, Zupacken und Gestalten bei handwerk-lichen Ausbildungen (z.B. beim Steinmetz) und viel informatives und attraktives Infomaterial.
Für uns war es auch schön, so viele ehemalige Schülerinnen und Schüler an den Ständen getroffen zu haben! - Wir wünschen euch weiterhin alles Gute für eure berufliche und private Zukunft! ;-)
Das hat sich gelohnt! Vielen Dank an die Stadt Neckargemünd für die Organisation dieser Ausbildungsmesse und an Firmen, Betriebe, Organisationen und Unternehmen, die diese Messe möglich gemacht haben.
Schüler machen Zeitung - Neuauflage mit der Auftaktveranstaltung an unserer Schule
22.03.2025
"Seit Montag, 17. März 2025, heißt es an elf weiterführenden Schulen rund um Heidelberg abermals: Schüler machen Zeitung. Das große Medienbildungsprojekt von Rhein-Neckar-Zeitung und Sparkasse Heidelberg geht damit in die nächste Runde. Für vier Wochen wird die RNZ für fast 700 Schüler in rund 30 Klassen zwischen Eppelheim, Sandhausen, Meckesheim und Neckargemünd zur täglichen Unterrichtslektüre. Die Zeitung kommt täglich und kostenlos direkt in die Schule geflattert – ganz klassisch auf Papier und digital. Mit dabei sind in diesem Jahr das Be rufsbildungswerk der SRH in Neckargemünd, das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Eppelheim, das Gymnasium und die Elsenztalschule in Bammental, das Friedrich-Ebert-Gymnasium in Sandhausen, die Geschwister-Scholl-Schule im Leimener Stadtteil St.Ilgen, die Karl-Bühler-Schule in Meckesheim, das Max-Born-Gymnasium und die Realschule in Neckargemünd, die Otto-Graf-Realschule in Leimen sowie das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Luise von Baden – das frühere Hör-Sprachzentrum – in Neckargemünd.
Rund 12 000 Schüler in den Schulen im direkten Heidelberger Umland haben seit dem Jahr 2003 an dem großen Bildungsprojekt teilgenommen." (Quelle: RNZ 15.03.2025)
Die Auftaktveranstaltung mit einem leckeren Zeitungsfrühstück fand an diesem 17. März in Neckargemünd am Schulzentrum statt - gemeinsam organisiert durch das Max-Born-Gymnasium und unsere Realschule, federführend sind hier die Deutschlehrerinnen Frau Marx und Frau Milte zu nennen. Die Aula war sehr einladend gestaltet mit Tischgruppen, duftenden Laugenstangen und einem "Zeitungsleser" auf der Bühne, der im Kunstunterricht der Klasse 8a mit einigen Mädchen und Frau Milte erstellt worden ist. Die Technikteams beider Schulen (auch hier wird toll kooperiert) sorgten für "Live-Streaming" (Internetanschluss) und guten Ton! Herzlichen Dank auch an euch!
Alles weiteren Informationen lassen sich den Berichten der RNZ von Redakteur Christoph Moll entnehmen.
Wir danken sehr herzlich der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg, die diese so wichtige Aktion möglich machen!
Februar 2025
Fasching an der Realschule Neckargemünd
27.02.2025
Heute fand nach vielen Jahren endlich mal wieder eine Faschingsparty im alten E-Werk für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 bis 7 statt.
Am Vormittag hat die SMV allen Realschülern eine Fotobox zur Verfügung gestellt, mit der lustige Fotos gemacht und diese auch gleich als Erinnerung ausgedruckt und mitgenommen werden konnten. Dieses Angebot wurde zahlreich genutzt und den ganzen Vormittag über von Schülerinnen der Klasse 10d betreut.
Nach der 6. Stunde begleiteten dann die Klassenlehrer ihre Klassen nach unten ins alte E-Werk, wo die Klasse 9b mit einigen Helfern aus anderen Klassen schon dekoriert und die Party vorbereitet hatten. Neben Musik und Tanz gab es auch viele Spiele und lustige Wettbewerbe, die von Frau Köhler und Frau König wunderbar moderiert und organisiert waren. Auch hier konnten nochmal Fotos mit der Fotobox gemacht werden.
Bei so viel Action bekamen einige richtig Hunger … zum Glück wurden von der Klasse 9b Hot Dogs und Crêpes sowie Getränke angeboten.
Ein großer Dank geht an die vielen Kolleginnen und Kollegen, die uns SMV-Lehrerinnen Frau Hügel und Frau Fröhlich so tatkräftig bei dieser Aktion unterstützt haben. Außerdem bedanken wir uns bei den Helfern vom Technikteam und den Schülerinnen und Schülern, die bis zur Übergabe der Räumlichkeiten ans Gymnasium geholfen haben, alles wieder sauber zu machen.
Es war ein wirklich schöner und gelungener Tag!
Eure SMV
Smartphone-Sprechstunde für Senioren mit der Klasse 9d
25.02.2025
Eine schöne Tradition wurde mit der Klasse 9d fortgesetzt: die Kooperation mit dem Kreisseniorenrat Neckargemünd bei der Durchführung einer Smartphone-Sprechstunde. Dies machte allen Beteiligten viel Freude. Es war schön, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a im Austausch mit den ca. 12 anwesenden Senior*innen zu erleben, sie haben das toll gemacht! Sowohl die Mitarbeiter*innen des Kreisseniorenrates als auch die angemeldeten Teilnehmer*innen haben von den Schüler*innen geschwärmt. Diese hatten hilfreiche Tipps für alle Belange, angefangen von "Wie speichere ich Telefonnummern ein?" oder "Wie mache ich einen Screenshot?", über "Wie funktioniert Google Maps?" bis hin zu "Wie sichere ich meine Handydaten auf einer Festplatte?". Manche Teilnehmer waren einfach nur dankbar für einen netten Gesprächspartner mit einem offenen Ohr...Über eine Spendenbox konnte die Klasse einen kleinen Zuschuss für die Klassenkasse in Höhe von 69,04€ erwirtschaften.
Themen im Überblick:
- Hilfe bei der Einrichtung und den Einstellungen
- Funktionen und Apps
- Soziale Netzwerke wie WhatsApp
- Künstliche Intelligenz (KI)
- usw.
Es war schön zu sehen, wie Berührungsängste zwischen Jugendlichen und Senior*innen abgebaut und Vorurteile über "die Jugend von heute" entkräftet werden konnten. Danke an diejenigen Schüler*innen, die im Hintergrund gebacken oder vor Ort für das Kuchenbuffet und Ordnung gesorgt haben.
Dies Aktion wird mit Sicherheit wiederholt werden und knüpft an den schon vorhandenen Kontakt über das frühere Projekt "SE - Soziales Engagement" an.
Verschönerung des Schulhauses
20. Februar 2025
Neue Sitzelemente, viele neu gestaltete Ecken, Pflanzen, Aktualisierung vieler Infotafeln mit neuen Inhalten und Bildern, die Werte unserer Schule (Respekt, Toleranz, Gemeinschaft und so vieles mehr) in großen Lettern an den Wänden notiert, ein Spiele- und Zeitschriftenangebot zur offenen Verwendung für Schüler(innen) in Pausen (Angebot der SMV) - und vieles mehr. Die Schule verändert sich auch äußerlich - dank eines kreativen Teams, das die Schule als Lebensraum liebenswerter gestalten möchte. Hier ein kleiner erster Eindruck in Bildern ...
Kreative Vielfalt und ein buntes Programm zum Mitmachen - der "Tag der offenen Tür 2025" für vierte Klassen
19. Feburar 2025
Der Zustrom zum "Tag der offenen Tür" für interessierte Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern war groß und die Aula vollbesetzt. Fulminant startete die Schulband unter der Leitung von Herrn Scheffler mit "Don't stop believin'" von Journey, die die Zuschauer gleich zum Mitklatschen brachten, gefolgt von der Tanz-AG, die perfekt gestylt und super choreographiert durch Frau Köhler mit einer Tanzeinlage das Publikum begrüßte.
Anschließend stellte Schulleiter Herr Falter in Interviews zusammen mit der Klasse 5a und ihrem Klassenlehrer Herrn Wild vor, was diese Schule so stark und interessant macht: vom Schulgebäude über das Lehrerkollegium, das kooperative Lernen bis hin zur Schulsozialarbeit,.
Gleichzeitig präsentierten sich schon potentielle Patinnen und Paten aus den achten Klassen, die die neuen fünften Klassen ab September vor allem in den ersten Monaten begleiten werden.
Der stellvertretende Schulleiter, Herr Vogt, präsentierte in einem kurzem Überblick das Profil der Realschule mit den Lernniveaus und den Neuerungen bei den Wahlpflichtfächern ab Klasse 6.
Anschließend an diese kurzweilige Eröffnung durften die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen das Schulgebäude "erstürmen". Ein "Lageplan" half ihnen dabei und die Schüler konnten an allen Stationen Stempel sammeln - mögliche Preise werden von der SMV gestiftet. Eine tolle Idee!
Im Erdgeschoss lud ein Zeitstrahl zu der Geschichte der Realschule Neckargemünd ein, sich auf eine imaginäre Reise in die vergangenen 50 Jahre der Schule zu begeben. Weiter ging es zu den fachpraktischen Fächern Kunst, Technik und AES, die ihre selbstgefertigten (Kunst-)Werke in Szene setzten: bildnerische Kunstwerke, wunderschöne selbstgenähte Kissen, filigrane Holzarbeiten und vieles mehr wartete auf die Besucher.
Im ersten Stockwerk gaben die Schulsozialarbeiterinnen Frau Münster und Frau Strasser Einblicke in ihre Arbeit und in das Präventionsprogramm "Mobbing & Du" und standen für Fragen zur Verfügung. Die Hauptfächer wurden anschaulich vorgestellt und es wurde klar, dass Mathematik, Deutsch und Englisch ganzheitlich mit spielerischen Elementen vermittelt werden. Die Kreativität spielte im Musiksaal eine große Rolle, wo Chöre, Solisten und Band sich mit Musik abwechselten und die Kinder zum Mitmachen an Musikstationen einluden. Das Fach Medienbildung/Informatik und die AG Robotik überzeugten mit spielerischen Programmierangeboten im IT-Raum.
Auf dieser Ebene wurden die Besucher auch mit selbstgemachten Crêpes des Französisch-Kurses und Getränken durch die SMV verköstigt. Die VKL-Schüler hatten ein eigenes Programm auf die Beine gestellt: ein gemeinsame dargebotenes Lied, ein Interview über gelebte Integration und Demokratie in der Schule mit Schulleiter Ulrich Falter.
Die Theater-AG gab faszinierende Einblicke in die Musical-Produktion "Aladdin"- mit phantastischen Bühnenelementen und vielen jungen Schauspieler(inne)n. Schülerinnen der Klasse 9d luden zum (Kinder-)Schminken ein.
Die Vorsitzende des Fördervereins der Realschule, Frau Sander, stellte die segensreiche Arbeit der Vereins vor, ohne dessen Unterstützung viele Angebote der Schule nicht möglich wären. Das offene Ganztagesangebot wurde vorgestellt, ebenso konnten Spiele aus dem Kooperativen Lernen ausprobiert werden. Informative Ausstellungen zur differenzierenden Lernbandstunde und dem England- und Frankreichaustausch der Realschule rundeten das Angebot hier ab.
Im zweiten Stockwerk empfingen einen junge Schülerzeitungsredakteure und stellten die brandaktuelle zweite Ausgabe der Schülerzeitung vor - mit vielen Interviews und u.a. einem Rätsel mit Einschulungsbildern von Lehrkräften. In mehreren Räumen luden die Naturwissenschaften zum Mitmachen ein: In Biologie konnten z. B. Achatschnecken und Wandelnde Blätter bestaunt werden und in den Angeboten der Fächer Chemie und Physik kamen Interessierte mit allerlei erstaunlichen Experimenten auf ihre Kosten. Das Fach WBS und der Schulsanitätsdienst stellten sich vor; letzterer versorgte fachgerecht zahlreiche "Wunden" und die Besucher konnten sich in der Reanimation üben. Geographische spannende Informationen und Rätsel offerierte der "Geo(graphie)"-Raum.
Das Fach Religion stellte sich erstmalig in einem Ambiente vor, das auch zum Tee- und Kaffeetrinken einlud: hier wurden Schülerarbeiten zu den Weltreligionen und Lebensthemen in vielfältiger Form präsentiert. Die von Schülern der 9./10. Klasse geleitete Tischtennis-AG lud vor den naturwissenschaftlichen Fachräumen zu einem Match auf der Tischtennisplatte ein.
Am Tag der offenen Tür informierten sich vor allem Grundschüler mit ihren Eltern über die Realschule als eine der möglichen weiterführenden Schularten. Alljährlich nutzen aber auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler jedes Jahr die Gelegenheit, sich vor Ort an die schöne Zeit in der Realschule Neckargemünd zu erinnern. Danke für euer Kommen! ;-)
Gerne können Interessierte unsere Schule digital erkunden. Alle wichtigen Infos finden Sie direkt von der Startseite unserer Homepage verlinkt (www.realschule-neckargemuend.de) oder unter https://www.realschule-neckargemuend.de/aktuelles/eltern-von-viertklaesslern/.
Politische Tage für die Klasse 10d in Bad Urach
10.02.-12.02.2025
Von Montag bis Mittwoch war die Klasse 10d mit Frau Fröhlich und Herr Schalich im Haus auf der Alb in Bad Urach und hat dort an „Tagen zur politischen Bildung“ teilgenommen. Am Montag stand ein Workshop zum Thema "Protest" auf dem Programm. Welche Möglichkeiten hat man, seinem Protest Ausdruck zu verleihen? Demonstrieren, eine Petition starten oder Unterschriften sammeln, seine Meinung online teilen, bewusst auf bestimmte Dinge verzichten oder streiken….
Bei all dem muss man zwischen legalen und illegalen Mittel, legitimen und illegitimen Gründen abwägen.
An konkreten Beispielen (Schulstreik, Fridays for Future, Stuttgart 21, Anti- Atomkraft Bewegung, und vieles mehr) wurde erarbeitet, ob der Protest in der gewählten Form wirksam war und welche Auswirkungen er auf die Gesellschaft hat.
Am Dienstag stand ein Planspiel auf dem Programm, passend zur aktuellen Situation: Bundestagswahlkampf und Koalitionsbildung. Zu Beginn wurden wichtige Begriffe mit einem Dominospiel in Kleingruppen geklärt. Diese waren für das Planspiel wichtig. Im Planspiel selbst, mussten die Schüler*innen in die Rolle von Politiker*innen verschiedener Parteien schlüpfen und nachdem die Leitlinien der Parteien klar waren, zunächst ein Wahlwerbevideo drehen. Es kamen sehr vielfältige und tolle Ergebnisse dabei heraus.
Nach dem Mittagessen, standen die „Wahlergebnisse“ fest und es ging daran Sondierungsgespräche zu führen. Da zeigte sich, wie schwierig es ist mit dem „Wählervotum“ umzugehen und Kompromisse mit den anderen Parteien auszudiskutieren, um eine stabile Regierung bilden zu können. Nach der Sondierung haben sich die Koalitionspartner zusammen auf eine Programm geeinigt, die Regierungserklärung verlesen und der Oppositionsführer hat die Gegenrede der Parteien, die nicht zum Zug kamen, gehalten. Zuletzt blieb noch einen Kanzler bzw. eine Kanzlerin zu wählen.
Die Ergebnisse unsere „fiktiven“ Wahl wurde mit den aktuellen Prognosen (Sonntagsfrage) verglichen und erörtert, vor welche Herausforderung ein solches Ergebnis die politischen Akteure stellen kann.
Am Abend haben wir uns noch mit den Parteiprogrammen der sieben Parteien, die aktuell im Bundestag vertreten sind, beschäftigt. Die wichtigsten Positionen der Parteien zu elf Themen waren vorgegeben und jeder durfte wählen, welche Aussage ihm oder ihr am ehesten zusagt. Dies war spannend, da nicht bekannt war um welche Partei es sich tatsächlich handelt. Erst nach der „Wahl“ wurden die einzelnen Aussagen den Parteien zugeordnet. Das war gar nicht so einfach hier immer die „richtige“ Partei zu finden.
An den beiden Abenden gab es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen, zu Kegeln oder einfach die Zeit mit den Mitschülern zu genießen. Bevor es am Mittwoch wieder nach Hause ging, haben wir noch Steckbriefe und Ideen für die Abschlusszeitung zusammengetragen. Insgesamt eine schöne (vermutlich letzte) kleine Klassenfahrt.
Danke an die Landeszentrale für politische Bildung in Heidelberg, die uns diesen Aufenthalt ermöglicht hat und natürlich den drei Referenten Lowik, Daniel und Anna, die das Programm zu großen Teilen gestaltet haben.
Januar 2025
Robotik-AG - Zum ersten Mal dabei und auf Anhieb den zweiten Platz erreicht
Am 24.01.2025 trat unsere Robotik-AG bei der "First Lego League" FLL in Obrigheim/Mosbach an, um ihr Können als eines von 15 Teams unter Beweis zu stellen. Für die Kategorien „Robot-Game“, „Robot-Design“, „Grundwerte“ und „Forschungspräsentation“ liefen die Vorbereitungen unseres Teams „NeckarBots“ bereits seit Schuljahresbeginn. Mit großem Spaß und viel Ausdauer wurde an den Aufgaben gearbeitet.
Im prestigeträchtigen Robot-Game konnten wir bei unserer ersten Teilnahme gleich den 2. Platz belegen. Hier ein Überblick über alle Ergebnisse:
https://evaluation.hands-on-technology.org/de/rg-score/challenge-2024-25-obrigheim-mosbach
Unser Team zeigte dabei auf, wie ein Roboter dabei helfen kann die Erforschung des Great Barrier Reefs zu unterstützen und Maßnahmen zu ergreifen, damit die durch den Klimawandel verursachte Korallenbleiche rückgängig gemacht wird.
Unser Team:
Sebastian Lautenschläger, 10a
Lara Bock, 10a
Johanna Litschko, 10a
Felix Keilhauer, 10c
Luis Hoffmann, 9a
Anton Störmann, 7c
Jan Sztander, 7c
Ben Michaelis, 7c
Begleitet und trainiert wurde unser Team von den beiden Lehrern Herr Beeck und Herr Landsgesell.
Es hat sehr viel Spaß gemacht und ... wir machen weiter! ;-) - Herzliche Glückwünsche an euch alle!
Link mit Infos:
First Lego League" FLL
22. Januar 2025 - Tag der deutsch-französischen Freundschaft - Vive l'amitié franco-allemande
22.01.2025
Freundschaftsbänder für eine besondere Freundschaft
Etwas ganz Besonderes hatte sich die Fachschaft Französisch einfallen lassen: alle Klassen wurden über etwas Nicht-Selbstverständliches informiert: die seit Ende des 2. Weltkrieges bestehende deutsch-französische Freundschaft, die ihren Ausdruck in zahllosen Schul- und Gemeindepartnerschaften findet. Wie lauten die Namen der Partnerstädte? Wer war schon einmal in Frankreich? ... Diese und andere Fragen, ermöglichten - zusammen mit einem kurzen Infovideo über die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft - ein Nachenken über eine besondere Beziehung.
Liebevoll wurde dieser Tag vorbereitet: mit Informationsplakaten von Schülern, Beispielen von der Lebendigkeit der französischen Sprache im deutschen Alltag. Freundschaftsbänder wurden gebastelt und an die Schüler verschenkt. Madeleines, ein süßes Gebäck, mit einer kleinen französischen Flagge darauf, wurden ebenfalls ausgegeben. In jedem Klassenzimmer ist ein Infozettel mit zusätzlichem QR-Code zum Infofilm zu finden.
Eine wunderbare Aktion, die uns eines zeigt: Europa ist wichtig. Die Verständigung mit unseren Nachbarn bereichert enorm und ein gutes Verhältnis macht so vieles möglich. - Danke an alle Schüler(innen) und Kolleg(inn)en, die diesen Tag so möglich gemacht haben, insbesondere an Frau Weisheit und Frau Bischoff-Haaf für die Hauptorganisation.
Links:
Die Eltern Medien Mentoren (EMM) der Realschule Neckargemünd stellen sich vor

An der Realschule Neckargemünd haben wir seit November 2024, 19 Eltern-Medienmentoren, die in einer Fortbildung eine Qualifikation durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) erworben haben. Eltern-Medienmentoren werden mit dem Ziel ausgebildet, andere Eltern bei der Medienerziehung zu unterstützen. Dabei sind wir EMMs in einer Vermittlerrolle und stellen der Elternschaft Informationen, Weiterbildungsangebote wie Medien-Elternabende oder Anlaufstellen rund um Medienfragen zur Verfügung. Denn damit wir Eltern unsere Kinder beim sicheren Umgang mit Medien unterstützen können, müssen wir selbst über die aktuelle Medienwelt Bescheid wissen. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit Medien wie WhatsApp, Snapchat, Google, Facebook und Virtual Reality, sondern auch um Urheberrechte, Datensicherheit, Spiele und Prävention von Mobbing.
Das Eltern-Medienmentoren - Programm ist Teil der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ und wird LMZ im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken.
Bild:
Hinten links nach rechts:
Eugenia Stonehouse (5c), Markus Odenwald (5b+9d), Miriam Esterl (7b), Somi Sotudeh (9b), Carola Waldi (5b), Birgit Linnebach (5c), Christine Schönfelder (5b+9b), Simone Daub (5b+6a)
Vorne links nach rechts:
Rainer Fritz (7a), Katharina Grünberg (5c+9b), Yvonne Bedbur (8c+10a), Catharina Kaess (5a), Christin Mayer (6a)
Es fehlen auf dem Foto: Tatiana Gross-Odenwald (5b+9d), Jennifer Peter (8c+10a), Sabrina Spindler (9a), Irene Fischer (7c), Mona Krug (6a)
Links:
- Elternbeirat an unserer Schule
- Elternmedienmentoren-Ausbildung (Kindermedienland)
- Elternmedienmentoren-Ausbildung (Landesmedienzentrum)
Unser Tischtennis-Team bei "Jugend trainiert für Olympia"
20.01.2025
Ein dritter Platz in unserer Wettkampkategorie war nach zwei Spielen gegen das Helmholtz-Gymnasium und die Dietrich Bonhoeffer-Schule (Gymnasium) in Weinheim das Ergebnis beim Teamwettbewerb und Kreisentscheid von "Jugend trainiert für Olympia" für Tischtennis in Hockenheim. Auffallend, dass wir die einizige teilnehmende Realschule unter lauter Gymnasien waren.
Jonas Reinhard, Steven Rinhofer, Sebastian Lautenschläger, Robin Peter, Felix Keilhauer und Elias Huster bildeten das gut harmonierende Team, das mit viel Freude und Gemeinschaftssinn antrat. Letzten Endes waren die Gegener (ingesamt waren 12 Mannschaften im Wettbewerb gemeldet) stärker und dennoch blitzte das Können unserer Jungs auf, z.B. in einem Doppel mit Steven und Jonas, als der Ballwechsel schier nicht enden wollte und raffinierte Bälle (mit Spin, Konter, hohe Bälle in alle Ecken) den beiden beteiligten Doppeln nur so um die Ohren flogen. Fazit: es hat sich gelohnt wiederum nach Hockenheim zu fahren. Wir sahen großartige Spiele und es hat uns viel Freude gemacht dem olympischen Motto "Dabei sein ist alles" zu folgen.
Link: Webseite von "Jugend trainiert für Olympia"
Dezember 2024
Besuch des Konzentrationslagers in Struthof durch die 10a und 10b
In der letzten Schulwoche, am 17.12.2024, trafen sich die Klassen 10a und 10b mit Frau Mettler, Herrn Schalich, Herrn Rackl und Frau Straßer vor der Schule, um gemeinsam zum ehemaligen deutschen Konzentrationslager (KZ) Natzweiler-Struthof im Elsass zu fahren.
Nach etwa zweieinhalb Stunden Fahrt hielt der Bus an der ehemaligen, abgelegenen Gaskammer, die hauptsächlich für unmenschliche Menschenversuche der Nazis genutzt wurde. Nachdem wir in Gruppen aufgeteilt wurden, erhielten wir eine Einführung. Herr Schalich erklärte uns auf dem Weg zum KZ, das in 800 Metern Höhe liegt, anhand von Originalquellen die damaligen Zustände. Der Aufstieg war anstrengend, aber das Wetter war glücklicherweise gut.
Oben angekommen konnten wir das gesamte KZ-Gelände überblicken. Leider behinderte Nebel die Sicht.
Bei der Führung durch das KZ lernten wir das alte Museum, den Gedenkturm in Form einer Kerze und die zahlreichen Baracken kennen. Besonders eindrücklich waren die kleinen Zellen, in denen bis zu 18 Menschen zusammengepfercht wurden, und das Krematorium mit seinen Öfen und dem Seziertisch. Auch der Galgen, an dem Häftlinge hingerichtet wurden, hinterließ einen tiefen Eindruck.
Im Anschluss besuchten wir das Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers. Nach der Rückkehr fuhren wir nach Straßburg und hatten dort Zeit, den Weihnachtsmarkt zu erkunden. Der Kontrast zwischen dem KZ und der festlich geschmückten Innenstadt war groß.
Der Ausflug war sowohl lehrreich als auch erschütternd. Es war wichtig, uns bewusst zu machen, welche Gräueltaten im Nationalsozialismus verübt wurden und dass solche Verbrechen auch heute noch möglich sind.
Verfasserinnen (und Fotos): Frederike Raser, Kristina Herbold und Katharina Diet, alle Klasse 10b - ein herzliches Dankeschön an euch!
Links bzw. weitere Informationen:
- KZ Struthof Natzweiler - Mit einem Video und der Geschichte des Lagers
- Struthof.eu
- KZ Struthof Natzweiler und Außenlager auf Wikipedia
- Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers
- Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers (Wikipedia)
- Videolink
- Strasbourg (Weihnachtsmarkt)
Futsalturnier 2024 - 3. Platz unseres Teams - Glückwünsche an das Max-Born-Gymnasium
Das traditionelle Futsalturnier der Realschule Neckargemünd fand am 19.12.2024 statt - organisiert durch die Sportfachschaft der Schule mit Thorsten Kraft und Dirk Meißner und ihrem Team. Die Mannschaften kamen aus der ganzen Region von Östringen bis Heidelberg und geboten wurden super Spielzüge, taktische Finessen, tolle Absprachen, Begeisterung in den Teams und auf den Rängen. In einer Spielpause zeigte unsere großartige Tanz-AG unter der Leitung von Franziska Koehler, was in ihr steckt. Unsere Schule stellte zwei Fußballteams (Klasse 9 und Klasse 10), die gut spielten und sogar den 3. Platz belegen konnten.
Im Finale gewann in einem an Spannung kaum zu überbietenden Elfmeterschießen das Max-Born-Gymnasiums gegen die Realschule Wiesloch. Herzliche Glückwünsche an alle Teams!
Den Pokal gewann das Max-Born-Gymnasium! - Herzliche Glückwünsche!
1. Platz: Max-Born-Gymnasium Neckargemünd 1
2. Platz: Berta Benz-Realschule Wiesloch
3. Platz: Realschule Neckargemünd, 10. Klassen
Ein Höhepunkt am Ende war das Aufeinandertreffen unserer besten Schülerfußballer gegen DAS Lehrerteam ;-) .... Und wer hat gewonnen? Die Lehrer in der letzten Sekunde durch ein Tor von Gerardo Garica, unserem IT-Spezialisten! Aber was da an tollen Spielzügen und Rafinesse gezeigt wurde, war einfach klasse. Vor allem hatten die beiden Teams bei aller Anstrengung auch viel Spaß miteinander, schließich gibt es nicht so oft ein Schüler-Lehrerspiel.
Ein ganz besonders herzliches Dankeschön an unser Technikteam, insebesondere mit Robin Koch, Sophie Jakober, Micha Sopie und unserem ehemaligen Technik-Team-Leiter Christian Caspritz samt dem erweiterten Team. Die Technik in der Sporthalle ist nicht perfekt ... nd das Team hat das Bestmögliche aus der Situation gemacht. Danke für euren Einsatz, der viele Stunden umfasste.
Links:
1. Was ist Futsal? - Ein Erklärvideo
2. Futsal (Wiki)
Weihnachtskonzert am "Neckargemünder Hof" - Unter- und Oberstsufenchor sangen berührend
16.12.2024
Seit vielen Jahren singen der Unterstufen- und der Oberstufenchor unter der Leitung von Frau Hügel und Frau Ziegler im Alten- und Pflegeheim Neckargemünder Hof. Wir erinnern uns noch an den Auftritt in der Corona-Zeit: mit Maske von außen zu singen, das werden wir niemals vergessen. Dieses Mal war alles wieder "im Lot": zuerst marschierten beide Chöre quer durch die Stadt. Dann wurde das obligatorische Gruppenfoto erstellt. Dieses Mail sangen wir im größten Saal des Heimes, ganz oben im dritten Obergeschoss. Auch in diesem Jahr gab es das schon traditionelle Wunschliedersingen, gepaart mit weihnachtlichen Popsongs, Klassikern usw. Pflegeteamleiterin Manuela Wesch und ihr Team empfingen die Chöre in herzlicher Verbundenheit. Die Moderation und Interaktion mit dem zahlreich erschienenen Publikum übernahm Annette Ziegler und es wurde ein großes Programm dargeboten: begonnen mit den adventlichen Klassikern "Macht hoch die Tür", "Tochter Zion", ging es in weihnachtliche Lieder aller Genres über: "In der Weihnachtsbäckerei", "Jingle Bells", "O Tanenbaum", "Jingle Bell Rock" usw. - Sophie Jakober begleitete an der Trompoete und eine Schülergruppe unter der Leitung an der Gitarre von Johanna Litschko, zusammen mit Maren Birke und Sophie Jakober präsentierte mit "Say you won't let go" einen selbst erarbeiteten Song. Einfach klasse! Viele Wunschlieder wurden erfüllt und wir erfuhren auch, das die älteste Zuhörerin 98 Jahre alt ist und viele der Zuhörer(innen) früher selbst in einem Chor gesungen haben. Fröhlich und durch das gemeinsame Tun bereichert, wanderte die "Chorbande" (Bezeichnung eines begeistert singenden Schülers im verggangenen Jahr) zurück zur Schule. Wir danken herzlich für diese Kooperation und wünschen allen im "Hof" alles erdenklich Gute für die Festtage und das neue Jahr 2025!
Spende für den Verein "Frieden und Gutes für Caransebes e.V" in Michelstadt

08.12.2024
Auch in diesem Jahr wollten wir wieder Kindern und Jugendlichen, denen es nicht so gut geht, eine kleine Weihnachtsfreude machen, indem wir uns an der Aktion "Schenken-Teilen-Freude bringen" beteiligten. Diese Aktion wird durchgeführt durch den Verein "Frieden und Gutes für Caransebes e.V" in Michelstadt. Insgesamt haben wir über 30 vollgepackte Päckchen übergeben. Vielen Kindern konnten wir so ein großes Lächeln ins Gesicht zaubern.
Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
Klasse 7a und die Relifachschaft
Werte auf Augenhöhe vermitteln …
... das ist die Idee von Düzen Tekkal (Düzen Tekkal – Wikipedia), die genau wie die WertebotschafterInnen, die am Mittwoch, 04.12.2024, an der Realschule Neckargemünd zu Besuch waren, Deutschland als ein „Land der Chancen!“ sieht.
Das Ziel der GermanDream-Wertebotschafter:innen, die aus ganz unterschiedlichen Teilen der deutschen Gesellschaft stammen, unterschiedliche und spannende Biographien haben, ist es, SchülerInnen deutschlandweit zu überzeugen, dass eine freie und demokratische Gesellschaft die Grundlage fürs Träumen ist, aber auch SchülerInnen ermutigen soll, diese Träume in der Realität zu verwirklichen.
Seon-Su Kim, (Prof. Dr. Seon-Su Kim) kam schnell mit den SchülerInnen der 9c ins Gespräch, das durch Layla moderiert wurde. Vorbereitet durch eine „Werte – Battle“ stellten die SchülerInnen Fragen zu allen Aspekten Kims Leben, erhielten Antworten und beantworteten die Fragen der Gäste, denn das Gespräch – so der Anspruch der Gäste – sollte kein Monolog sondern ein Dialog sein. Ob Mobbing, Suizid, Alltagsrassismus aber auch Fußball und Socialmedia waren Themen, die in den kurzweiligen 90 Minuten immer im Dialog diskutiert wurden. “Mein GermanDream ist es, in die Freiheit zu kommen und diese für andere teilbar zu machen.” – so eine Aussage Düzen Tekkals, die Ihre Wertebotschafter:Innen heute bei uns glückerweise umsetzen konnten.
November 2024
"Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie" - Vorlesewettbewerb 2024
30.11.2024
Das Vorlesen und Lesen spielt auch an unserer Schule eine große Rolle, denn: Lesen stärkt unsere Seele, Fantasie und Vorstellungskraft - und macht einfach Spaß.
"Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler." – Philippe Dijan -
"Bücher bringen unsere Fantasie zum Funkeln wie Sterne den Abendhimmel." - Annette Neubauer -
Auch in diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb unserer 6. Klässler statt. Der bundesweite Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist jedes Jahr ein besonderes Highlight an der Realschule Neckargemünd. Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen bereiten sich zu Hause und in der Schule darauf vor.
In den letzten Wochen wurde ausgiebig gelesen und vor allem vorgelesen. Drei Schülerinnen und Schüler traten nun als Klassensieger und Klassensiegerinnen beim Schulwettbewerb im liebevoll dekorierten Musiksaal an. Da gab es viele Lesekisten der Schüler zu bewundern, Zitate zum Lesen durchzustöbern und viele weitere Bücher zu sehen. Eine Augenweide! Vielen herzlichen Dank dafür! Voller Neugier und Aufregung starteten die Drei mit ganz unterschiedlichen Büchern* ins Rennen. Jana Mayer aus der Klasse 6c setzte sich mit ihrer Textpassage aus "Die ??? - Der Tag der Toten" und einem spontan gelesenen Text knapp gegen ihre MitstreiterInnen durch und wird unsere Schule im Frühjahr 2025 beim Kreisentscheid vertreten. Wir danken der Jury mit Vorjahressiegerin Emely Schahl und den Deutschlehrer(inne)n der 6. Klassen mit Frau Bauer, Frau Grocholl und Frau Frey. Die Schulgemeinschaft gratuliert sehr herzlich und drückt Jana für die nächste Runde die Daumen!
*Die Titel der Bücher der Vorleser(innen)
Marco Sonnleitner: Die ??? - Der Tag der Toten (Jana Mayer)
Nicole Röndigs : "Battle of Schools - Angriff der Molchgehirne" (Band 1) (Martin Güsgen)
Dita Zipfel und Rán Flygenring: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (Anika Damrath)
Der Bericht wird noch ergänzt.
► Tolle weitere Buchtipps findet iher hier. (Gute Tipps für Weihnachten!)
► Und fast überall in eueren Dörfern und Städten gibt es Bibliotheken zum für euch kostenlosen (!) Leihen von Büchern, Medien usw.! Lohnt sich :-D
► Hier findet ihr Videos des Bundeswettbewerbs des Vorlesewettbewerbs vom Juni 2023.
Herzlichen Dank an euch alle! - Und bleibt dran am Lesen, es lohnt sich .... (Klar, wisst ihr ...)
Spenden für das Tierheim in Sinsheim
29.11.2024
Auch in diesem Jahr unterstützt die Realschule Neckargemünd das Tierheim in Sinsheim. Futterspenden und Leckerli für Hunde, Katzen und Nager, Tierbedarf, wie Katzenstreu und eine ansehnliche Geldspende von 90€ konnten heute übergeben werden. Die Klasse 6c, die Religruppen 5bc und 6a hatten in den zurückliegenden Wochen gesammelt. Jonas Scholl und Lena Edinger übergaben zusammen mit Frau Frey und Frau Armitter diese Weihnachtsgeschenke an Frau Strobel-Maus. Selbstverständlich wurden die Tiere besucht und wir alle haben wieder gesehen, wie dringend das Tierheim auf solche Spenden angewiesen ist. Die Dankbarkeit war groß!
Das Tierheim hat eine sehr gute Hompeage mit vielen interessanten Informationen und Berichten: Tierheim in Sinsheim
Er war KZ-Häftling in Neckarelz. Im Obrigheimer Gipsstollen musste er Sklavenarbeit für Daimler Benz leisten. Auf spektakuläre Weise gelang ihm von dort die Flucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Pionier der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti. Auf 15 Ausstellungsfahnen erzählt die Geschichte-AG der Realschule Obrigheim seine Lebensgeschichte und bettet sie in das politische Zeitgeschehen ein. Dabei wird auch immer Bezug zum regionalgeschichtlichen Geschehen genommen. Der Besucher der Ausstellung erfährt, was in Obrigheim und Umgebung passierte. Ziel der Ausstellung ist es, über Vinzenz Rose zu informieren.
Welchen Bezug hat Vinzenz Rose zu Neckargemünd und zur Realschule? Die Familie Rose hatte in Neckargemünd in den Nachkriegsjahren ein Kino betrieben. An der Realschule unterrichten wir Sinti- und Roma-Kinder Des Weiteren haben wir etliche Schüler*innen, die als Flüchtlinge ihre Schicksale erlebt haben.
Um diese Jugendlichen wird sich an der Schule sehr gekümmert wird. Wie Vinzenz Rose zu seinen Lebzeiten behandelt wurde, steht dem diametral gegenüber.
Die Ausstellungseröffnung fand statt am: Montag, 04. November 2024, 17:30 Uhr in der Aula.
Dauer der Ausstellung: 04.11. - 15.11.2024., 13:30 - 18:00 Uhr
Der Bericht von der Ausstellungseröffnung zum Download
Links:
- SWR-Fernsehen
- Vinzenz Rose (Wikipedia)
- Vinzenz Rose - Gedenkstätten deutscher Widerstand
- Vinzenz Rose auf der Seite der "KZ Gedenkstätte Neckarelz"
- KZ Gedenkstätte Neckarelz (sehr gute und informative Homepage UND; ein sehr sehenswerter Ort! (mit dem "Goldfischpfad"))
SMV-Seminar im Waldheim Heidelberg
Vom 04.11. bis 06.11. fand das diesjährige Seminar der gewählten Klassensprecherinnen und KIassensprecher statt. Zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Frau Münster, dem Jugendbegleiter und Lehramtsstudenten Herr Zimmermann und den beiden Verbindungslehrerinnen Frau Fröhlich und Frau Hügel verbrachten die engagierten Schülerinnen und Schüler drei Tage im Waldheim des CVJM in Heidelberg. Hier wurde intensiv darüber nachgedacht, was eine gute Schule ausmacht und welche Schätze und Baustellen wir an der Realschule Neckargemünd haben. Außerdem wurden Ideen gesammelt, wie wir unsere Schule noch besser machen können und die zahlreichen Aktionen der SMV im kommenden Schuljahr wurden vorgeplant. Die Schülerinnen und Schüler zeigten dabei viel Engagement, brachten tolle Ideen ein und bewiesen, dass alle in unterschiedlichsten Gruppierungen wunderbar miteinander arbeiten konnten. Es herrschte eine sehr gute Atmosphäre, sowohl bei den Gruppenarbeitsphasen als auch beim gemeinsamen Kochen, Spülen und Putzen, kooperative Spiele wurden gemeinsam gemeistert und es gab auch Gelegenheit verschiedene Gesellschaftsspiele miteinander zu spielen.
Ein Dank gebührt dem Förderverein und dem Elternbeirat der Realschule Neckargemünd für die finanzielle Unterstützung und natürlich unserer Schulleitung, die alle Beteiligten für die Seminartage freigestellt hat.
Oktober 2024
2. Auflage des Spielnachmittags der SMV war wieder ein voller Erfolg
Der "olle (alte) Schiller" hat mal weider recht: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt" - will sagen: man macht's einfach ohne Druck und ohne Notwendigkeit oder Pflicht, sondern "einfach so". Eine tolle Idee hatte die SMV für diesen Nachmittag: viele viele Spiele (Kartenspiele, Brettspiele von klassisch bis modern, Domino, Mikado, Zettel- und Würfelspiele, Quixx, Ganz schön clever, "6 nimmt", "Vollpfosten", klassisches Schach für strategisch denkende Schüler(innen) usw. usf. - Viele Schüler und Klassen schauten vorbei und die Klasse 10d steuerte leckere Crêpes bei. Das konnte nur gut werden und so wurde gespielt, um zu spielen - einfach wunderbar! - Ein herzliches Dankeschön an das Vorbereitungsteam mit vielen Klassensprechern und an die beiden rührigen SMV-Lehrerinnen, Frau Fröhlich und Frau Hügel. Das war wiederum spitze! ;-)
How to carve a pumpkin?
25.10.2024
Auch im Fach Englisch kann man praktisch lernen: Kurz vor Halloween schnitzte die Klasse 9d mit Herrn Meißner kreative Kürbisgesichter. Nach einer kurzen Einführung, woher der Brauch des Kürbisschnitzens eigentlich kommt (es ist nämlich eine ursprünglich keltische Tradition, um sich vor umherirrenden Geistern zu schützen, welche auswandernde Iren mit nach Amerika brachten) und einer kurzen Sicherheitseinweisung versuchten sich die Schüler*innen an ihren zuvor überlegten Schnitzideen. Von der klassischen Kürbisgeistfratze, über Roblox-Charaktere, Hello Kitty-Gesichter bis hin zu romantischen Herzkreationen war alles vertreten. Obwohl manche der Schüler*innen noch nie einen Kürbis geschnitzt hatten, sind die Ergebnisse wirklich toll geworden… Happy Halloween! ;-)
Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und "Graffiti-Ausstellung" zum Thema "Demokratie
18.10.2024
Die Klasse 9d besuchte mit Herrn und Frau Meißner Heidelberg und tauchte dabei in interessante, spannende und politische Themen ein. Ein Besuch bei der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte eröffnete den Tag. Hier war es möglich die Graffiti-Ausstellung zum Thema Demokratie zu erleben, zu der HIER nähere Informationen zu finden sind. Die beeindruckenden Bildern von Schülern dreier Schulen entstanden im Rahmen eines Graffiti-Workshops bei einem Street-Art-Künstler. Besonders beeindruckte die Schülerinenn das Bild, die "Freiheit" der Ignoranz "entgegen geschmettert" wird. Eine weitere spannende Führung informierte über Frauen in der Weimarer Republik. Geschichtsunterricht vor Ort und einmal anders - schön, dass ihr euch so aktiv darauf eingelassen habt.
Links:
1. Erklärfilm Demokratie (Bundestag)
2. Demokratie (erklärt)
3. Was ist eigentlich Demokratie?
4. Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Von "Volltreffern" und Talenten
14.10.2024
„Voll…, Voll …. Volltreffer. Ja, ein Volltreffer Gottes bist Du!“ – So hallte es kräftig und sehr lebendig durch das Kirchenschiff der katholischen Kirche St. Nepomuk in Neckargemünd.
Jeder einzelne der knapp 90 Fünftklässler als „Volltreffer Gottes“ mit allen seinen Gaben, Fähigkeiten und Interessen willkommen zu heißen und wertzuschätzen – dies gelang unserem Pastoralreferenten Herrn Hartmann, in seiner kurzen und lebendigen Ansprache, in die er die Schülerinnen und Schüler miteinbezog und mit Medien auf sehr abwechslungsreiche Weise gestaltete: mit Kerzen und Bildern von Pinguinen.
Frau Frey hatte mit ihrer Religionsklasse das Eingangsgebet und die Fürbittengebete verfasst. Mutig trugen die Schülerinnen und Schüler die kurzen Gebetstexte hinter dem Mikrofon stehend vor. Und entlang der Geschichte von den Pinguinen durften die Schüler über ihre vielen Talente, die sie mitbringen, nachdenken und diese notieren. Animiert durch Herrn Hartmann und von "Akkordarbeiterin" Frau Ziegler an der Orgel begleitet, sangen alle die Lieder vom „Volltreffer“, „Die Kerze brennt“ und abschließend das Segenslied „Gotte, dein guter Segen“.
Zum achten Mal fand dieser Gottesdienst nun statt und war wiederum ein Gewinn für die Schulgemeinschaft.
Ein herzliches Dankeschön an die Religionsfachschaft (inklusive Musikern) für Organisation und Durchführung dieses Gottesdienstes und an euch, liebe Schülerinnen und Schüler, die ihr aktiv mitgewirkt habt!
Hier ein Link zu der sehr bekannten Pinguingeschichte mit Hirschhausen.
Erfolgreicher Start der "Roboter-AG" an unserer Schule
Am 24. September fand das mit Spannung erwartete Kick-Off unserer Roboter-AG statt, und wir freuen uns sehr über den großartigen Zulauf. Mehr als 20 Schülerinnen und Schüler haben sich für die AG angemeldet und versammelten sich, um gemeinsam in die spannende Welt der Robotik einzutauchen. Die Begeisterung war von Anfang an spürbar, als wir den jungen Tüftlern unser Programm und die diesjährige Challenge vorstellten. In kleinen Teams werden die Schülerinnen und Schüler in den kommenden Wochen ihre eigenen Roboter konstruieren, programmieren und auf eine knifflige Mission schicken.
Ein besonderes Highlight ist, dass ein ausgewähltes Team unserer AG in diesem Jahr an der FIRST LEGO League (FLL) teilnehmen wird. Dieser weltweit renommierte
Bildungswettbewerb stellt die Teilnehmenden vor die Herausforderung, kreative Roboterlösungen zu entwickeln und in verschiedenen Missionen auf einem Spielfeld
Aufgaben zu meistern. Das diesjährige Thema der FLL lautet „Submerged“. Im Rahmen der SUBMERGED℠-Saison werden die Schülerinnen und Schüler die Tiefen des Ozeans erforschen, sich mit maritimen Technologien beschäftigen und neue, innovative Ideen entwickeln, die unser Verständnis von Ozeanen und deren Bedeutung für die Zukunft erweitern. Dabei lernen sie nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch die Bedeutung des Ozeans für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz.
Doch nicht nur das FLL-Team darf sich an spannenden Aufgaben messen: Für die übrigen Mitglieder unserer Roboter-AG haben wir eine eigene schulintern organisierte Classroom-Challenge ins Leben gerufen. In diesem Wettbewerb werden die Schüler ebenfalls in Teams antreten und ihre Roboter auf einem speziell gestalteten Spielfeld gegeneinander antreten lassen. Auch hier geht es um Geschicklichkeit, Strategie und eine Menge Spaß, während die Schüler wertvolle technische Fähigkeiten entwickeln.
Nachdem die beiden Herausforderungen vorgestellt wurden, wartete das Highlight des Tages: Die LEGO Education SPIKE Prime Sets wurden ausgepackt! Die Freude und Neugierde, mit denen die Schüler die Kisten in Empfang nahmen, war ansteckend. Diese speziellen Robotik-Sets bieten zahlreiche Bauteile und Sensoren, die es den Schülern ermöglichen, leistungsstarke und innovative Roboter zu bauen. Sofort machten sich alle mit viel Elan ans Werk, erkundeten die verschiedenen Bauteile und begannen, erste Ideen für ihre Roboter zu entwickeln.
Es war beeindruckend zu sehen, wie die Teams bereits nach kurzer Zeit erste Fortschritte machten. Gemeinsam tüftelten sie an ihren Roboter-Entwürfen, probierten verschiedene Konstruktionen aus und halfen sich gegenseitig bei Herausforderungen. Besonders schön war zu beobachten, wie alle mit großem Engagement und Teamgeist bei der Sache waren – jeder brachte seine Ideen ein, und es wurde intensiv experimentiert und programmiert.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der Vector Stiftung, der John Deere Stiftung sowie der Baden-Württemberg Stiftung für ihre großzügige Förderung
bedanken. Ohne ihre Unterstützung wäre es uns nicht möglich gewesen, die LEGO Education SPIKE Prime Sets zu erwerben und die Teilnahme an der FIRST LEGO League zu realisieren.
Am Ende des Treffens waren sich alle einig: Der Auftakt der Roboter-AG war ein voller Erfolg! Die Schülerinnen und Schüler konnten es kaum erwarten, weiterzubauen und ihre Roboter in den kommenden Wochen zu programmieren und zu testen. Wir freuen uns auf viele spannende Stunden voller Kreativität, Technik und Teamarbeit! Auch die betreuenden Lehrer, Herr Beeck und Herr Landsgesell, freuen sich sehr auf die gemeinsame Zeit mit den motivierten Schülerinnen und Schülern.
► Hier findet sich der Bericht zum Download im PDF-Format
Bewegte Anfangswochen an der Realschule Neckargemünd: vom 5er-Fest bis zur Streichaktion
01.10.2024
Miteinander, nebeneinander und füreinander
Begrüßungsfeier und Kennenlernfest für die neuen fünften Klassen – Willkommen in der neuen Schulgemeinschaft
Gleich zwei Feste gab es für die neuen fünften Klassen an der Realschule Neckargemünd - mit ähnlichen Intentionen: Ankommen, unbeschwerte Gemeinschaft erleben und den lockeren Austausch zwischen Klassen, Eltern, SMV, Klassenpaten, Förderverein, Elternbeirat, Schulleitung und Lehrerschaft zu ermöglichen.
Beim traditionelle Kennenlernfest am 23.09.2024 sorgte bereits die herbstlich-bunte Dekoration der Tische für eine Wohlfühlatmosphäre und hat auch in diesem Schuljahr entscheidend dazu beigetragen, den Übergang von der Grundschule an die neue, weiterführende Schule zu erleichtern.
Dazu trägt das Miteinander vieler Gremien und Menschen bei, die alle ein herzliches Willkommen vermittelten: der Förderverein, ohne den viele Aktionen an der Schule nicht denkbar wären, bewirtete die Familien mit Getränken, Kuchen(spenden), Brezeln und Würstchen und stellte vor allem sein Tätigkeitsprofil vor. Der zweite Vorsitzende, Andreas Küster, ließ es sich nicht nehmen, bei der Einschulung jedem Fünftklässler eine Sonnenblume zu überreichen. Beim Fest wurde allen Familien neben dem „Eltern-ABC“ ein Klassenfoto geschenkt. Die Elternbeiratsvorsitzende, Tatiana Groß-Odenwald, konnte schon manche „neue“ Eltern für die zertifizierte Ausbildung zum Elternmedienmentoren gewinnen. Es sind noch ganz wenige Plätze frei.
Die Schülermitverwaltung (SMV) mit den Verbindungslehrerinnen Frau Fröhlich und Frau Hügel stellt den fünften Klassen motivierte Patinnen und Paten aus den 9. Klassen zur Seite, die den fünften Klassen von Beginn an für alle Fragen zur Verfügung standen, um sich in der Schule zurechtzufinden, und organisierte, zusammen mit vielen Klassensprechern, eine bunte Schulhausrallye mit Preisen.
Die beiden Schulsozialarbeiterinnen Frau Münster und Frau Straßer und Beratungslehrerin Frau Ziegler wiesen kurz auf vielfältige Beratungsmöglichkeiten hin.
Jeder weiß es: ohne Hausmeister und die Mitarbeiterinnen in der Mensa läuft wenig. Letztere informierten die Eltern über den Zugang zu Snacks und zum täglich möglichen Mittagessen.
Das umfangreiche Ganztagesprogramm, organisiert durch Frau Little und Frau Hilbich, mit Kursen von Kochen bis Astronomie, Hausaufgabenbetreuung, Spiele- und Sportangebote wurde an Stehtischen rege frequentiert. Jugendbegleiter, Lehrkräfte und Unterstützungskräfte von außerhalb der Schule informierten über Inhalte und standen für alle Anliegen zur Verfügung.
Gemeinschaft erleben „die Fünfer“ auch im Chor: sangen bei der Begrüßungsfeier noch beide Schulchöre unter der Leitung von Claudia Hügel, Annette Ziegler und Michael Scheffler in voller Stärke und Musikerinnen der 6a für sie („Hand in hand with a friend“ (umgetextet durch Musiklehrerin Claudia Hügel) , „Cover me in sunshine“), so standen sie gut 10 Tage später schon selbst auf der Bühne mit dem hauseigenen Schulsong „RS NGD“ und dem, was deutlich zu spüren war: „Schule ist mehr“ … als Büffeln und Quälerei.
Im informellen zweiten Teil gab es genügend Zeit für den regen Austausch mit vielen lebendigen Gesprächen unter Eltern, Klassen-, Fachlehrern, der Schulleitung, den AG-Leitungen – unterstützt durch das kulinarische Angebot des Fördervereins.
Mit einem Bild eines bunten Blumengebindes, in dem verschiedenfarbige Stifte steckten, hieß Schulleiter Ulrich Falter – zusammen mit Konrektor Matthias Vogt - die neuen Schüler*innen willkommen, um auf die Vielfalt und Einzigartigkeit aufmerksam zu machen. „Jeder von euch bringt eine eigene Geschichte mit, jede Blume hat eine andere Farbe, ist klein oder groß … Ihr zusammen ergebt einen schönen bunten Strauß, über den wir uns freuen und den wir gerne willkommen heißen und entgegennehmen“, sagte Ulrich Falter. Ein Perspektivenwechsel steht an, denn nun ist die neue Realität wieder "die Kleinen" zu sein, sich mit vielen Neuerungen zurechtzufinden und
Ulrich Falter und Matthias Vogt gaben darüber hinaus erste Einblicke in den Alltag der Schule, stellten die wichtigsten Personen vor, und informierten über den Ganztag und diverse Organisationsabläufe und konnten viele Fragen der Eltern direkt beantworten.
All dies machte bewusst, wie bunt und vielfältig Schule ist und dass Schule immer nur in Gemeinschaft „Miteinander – Nebeneinander und Füreinander“ funktioniert. Dies wird durch das neue Schullogo der Realschule Neckargemünd eindrucksvoll umgesetzt, welches sich nun auf der Webseite und allen offiziellen Briefen finden wird. Dieses wurde in einer Gemeinschaftsaktion mit der ehemaligen Klasse 6b und ihrer Kunstlehrerin, Katharina Milte, gestaltet.
Streichaktion von Klassenzimmern in Zusammenarbeit mit Eltern, dem Bauhof bzw. der Stadt Neckargemünd
Das Streichen der Klassenzimmer als Aktion zur Identifikation mit der Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum, wurde Ende September umgesetzt. Zu den anfallenden Arbeiten gehörte nicht nur das Streichen mit Farbrolle und Pinsel selbst, sondern ebenso die Vorbereitungen mit Abkleben, Möbelrücken, Vorreinigung usw. Die Schulgemeinschaft bedankt sich sehr herzlich bei allen Schülern(innen), Eltern, den anleitenden Mitarbeitern des Bauhofs Neckargemünd, die – teilweise selbst Eltern von Kindern der Realschule – von der Stadt Neckargemünd für diese Aktion von Bürgermeister Jan Seidel freigestellt wurden. Herzlichen Dank dafür - ebenso wie für kostenlose Wandfarbe, Pinsel und alle anderen notwendigen Materialien - an die Stadt Neckargemünd.
Anbei Bilder vom Kennenlernfest am 21.09.2024. Bilder von der Begrüßungsfeier bzw. von der Streichaktion finden sich unter den jeweiligen Sonderberichten.
September 2024
Klassenzimmeraktion - Miteinander - Füreinander
24./25.09.ff.
Klassenzimmerstreichen als Aktion zur Identifikation mit der Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum. Aufgerufen sind handwerklich Begabte mit Vorerfahrungen (Malen, Streichen, Renovieren). Eltern und Schüler*innen kommen hinzu und helfen unter Anleitung die Wände ihres eigenen Klassenzimmers oder eines der Klassenzimmer der Realschule Neckargemünd zu streichen. Zu den anfallenden Arbeiten gehören nicht nur das Streichen mit Farbrolle und Pinsel selbst, sondern ebenso die Vorbereitungen (Abkleben mit Kreppband, Wegrücken der Schulmöbel, Vorreinigen, usw.).
Mit dabei sind: Herr Thomas Lochmann, Herr Josef Schick und Herr Pierre Wallstab vom Bauhof Neckargemünd. Alle drei sind Väter und haben ihre Kinder bei uns auf der Schule. Sie wurden von der Stadt Neckargemünd und über den Bürgermeister Herrn Jan Seidel freigestellt. Als weitere Eltern tatkräftig im Einsatz: Herr Jens Michaelis, Frau Alexandra Renner, Herr Dr. Björn Sander und Frau Olena Tretiak. Alle vier waren etliche Stunden, Herr Michaelis sogar mehrere Tage vor Ort und führten ebenfalls Maler- und Verputzerarbeiten aus. Herr Rudewig von der Polizei besuchte die Engagierten in ihrer wohlverdienten Pause (Cafeteria Streichaktion in Raum 208) mit Schülern der 10a u.a. und Herrn Wallstab auf dem Foto.
Herzlichen Dank Ihnen und euch allen! :-)
Politik hautnah in der Schule – Ein Bundestagsabgeordneter besucht die Realschule Neckargemünd

20.09.2024
Besser geht es nicht: wir sind sehr dankbar, dass Politiker regelmäßig unsere Schule besuchen: die Klassen 10a und 10b empfingen am Freitag, 20.09.2024 den Bundestagsabgeordneten Moritz Oppelt, einen Vertreter der CDU, der aus Neckargemünd stammt und am "MBG" sein Abitur gemacht hat. In dem gut 90-minütigen Gespräch stellten die Schüler Herrn Oppelt Fragen zu seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter in Berlin, zu seiner Partei und zu seinen Ansichten und Meinungen über aktuelle politische Themen und zur deutschen Demokratie.
Demokratie ist für ihn das politische System, für das man unbedingt „kämpfen“ solle und mit dem Probleme nachhaltig gelöst werden können - anders als, zum Beispiel, in einer Diktatur. Deutschland sollte sich international für Frieden, Freiheit und Demokratie einsetzen, jedoch damit in anderen Ländern nicht übergriffig werden.
„Gendern“ verkompliziert für ihn die deutsche Sprache: um einer Person mit Respekt gegenüberzutreten, sei die Verwednung des "Genderns" nicht nötig. Auf die Frage, was er in Deutschland sofort ändern würde, gab er an, die Migrations- und Bürgergeldproblematik verändern zu wollen. Er möchte Menschen helfen und unterstützen, die wirklich in Not sind, weil sie zum Beispiel wegen eines Krieges ihr Land verlassen müssen. Link 2: Andauernde Kriege
Zum Thema körperliche Gewalt findet er, dass manche Vergehen in Deutschland zu milde bestraft werden: verordnete Sozialstunden und eine Geldstrafe bei Vergehen mit körperlicher Gewalt, hält er für zu wenig; eine eingetragene Vorbestrafung in der Akte des Täters sei angemessener.
Medien und Fake-News spielen für ihn eine große Rolle. Er rät den Schülern, sich hier immer über mehrere verschiedene Quellen zu informieren, um sich einen Eindruck über Themen zu machen und eine eigene Meinung zu bilden. Er selbst lese täglich sowohl die FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), den Spiegel als auch die BILD (usw.) und nutze X (früher Twitter). Neben Fragen zu KI und zu weltweiten Krisen äußerte er sich auch über den Jugendschutz in Deutschland. Der Jugendschutz müsse dringend bezüglich des Konsums von Drogen und Alkohol verändert werden. Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland sieht er sehr kritisch.
Die letzte Frage in der Runde, ob man für die Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter in Deutschland, bei der man im Durchschnitt 10.000 E pro Monat verdient (auch diese Frage wurde beantwortet) studiert haben muss, beantwortete er mit einem klaren „Nein“. Um erfolgreich zu sein, brauche man nicht unbedingt ein Studium. Doch ist er der Meinung, dass man sich unbedingt einmal in seinem, Leben ausführlich und gut mit einer Sache beschäftigt haben soll und darin “Experte“ sein sollte. Das müsse kein Studium sein, eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Weiterbildung ermögliche dies genauso.
Das deutsche Schulsystem hält er für eines der besten, denn es ist kostenlos und gibt jedem die Möglichkeit in Deutschland eine Ausbildung und eine gut bezahlte Arbeit zu finden. Er ermutigte abschließend die Schüler, sich dieses bewusst vor Augen zu halten.
Wir bedanken uns bei ihm für das freundliche, ehrliche, authentische und dadurch kurzweilige Gespräch. Die beiden Klassen werden Ende Oktober bei ihrer Abschlussfahrt nach Berlin auch den Bundestag besuchen und einen kleinen Einblick in die Wirkungsstätte von Herr Oppelt bekommen.
„Hand in hand with a friend“
… so lautete die musikalische Begrüßung der beiden Chöre mit Unterstützung der Klasse 6a: „Vier Jahre hast du schon geschafft, jetzt geht es los mit neuer Kraft“. Die musikalischen Akteure unter Leitung von Claudia Hügel und Annette Ziegler, wünschten in diesem von Claudia Hügel umgetexteten Lied viel Glück, Freude an der neuen Schule („hier ist es cool“) und luden zum Mitsingen ein. Zusammen ist man weniger allein - Gemeinschaft kann viel ermöglichen: hier wurde es wunderbar vorgelebt.
Der Förderverein trug wesentlich zum liebevollen Empfang mit Getränken, Kuchen und frischen Brezeln bei - auch um die vielen Informationen zu "verdauen". Der zweite Vorsitzende des Fördervereins, Andreas Küster, ließ es sich nicht nehmen, jede(n) Schüler(in) mit einer Sonnenblume im Namen des Fördervereins zu begrüßen.
Die Schulleitung mit Uli Falter und Matthias Vogt hieß mit einem Bild eines bunten Blumengebindes, in dem verschiedenfarbige Stifte steckten. willkommen, um auf die Vielfalt im schulischen Kontext aufmerksam zu machen: jede und jeder ist hier willkommen, bringt seine Einzigartigkeit ein und ermöglicht eine Vielfalt, von der alle profitieren können. Außerdem hatten sie viele Antworten auf Fragen und manche neue Realitäten: . wieder "die Kleinen" zu sein, sich in einem großen Schulgebäude zurechtzufinden, viele neue Lehrer und Fächer kennenzulernen und die Möglichkeit des Ganztagesprogramms mit Angeboten zur Hausaufgabenbetreuung (Lernzeit), zu Astronomie, Kochen, Chor usw. kennenzulernen. All dies machte bewusst, wie bunt und vielfältig Schule ist.
Ein zweiter musikalischer Beitrag wurde von Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a an Klavier, an den Cajons und an der Gitarre mit Unterstützung der Chöre geleitet und gesungen: „Cover me in sunshine“ von Pink – große klasse und sehr berührend! – Ein herzliches Dankeschön an euch! und eure letztjährige Musiklehrerin, Frau Grimm, die euch hierbei sehr unterstützt hat.
Das neue Technikteam unter Leitung von Robin Koch steuerte die gesamte Veranstaltung bravourös aus.
Eltern wie Schüler hatten Gelegenheiten viele "VIPs" der Schule zu sehen bzw. von ihnen zu hören: die Schülersprecher und Verbindungungslehrerinnen der SMV (Schülervertretung an der Schule mit Frau Hügel und Frau Fröhlich), die Sekretärinnen, die Hausmeister, Vertreterinnen des Mensa-Betriebes, ihre Paten und Patinnen aus den 9. Klassen, die beiden Schulsozialarbeiter, Frau Münster und (neu am Schulzentrum) Frau Strasser - und natürlich ganz besonders ihre Klassenlehrer*innen: Herr Wild und Frau Apfel (5a), Frau Steininger-Kaltschmitt und Frau Altenhofen-Kief (5b) und Frau Meysen und Frau Frey (5c).
Nach einem Klassenfoto im Atrium erlebten die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrer(inne)n ihr Klassenzimmer und lernten vieles Neue kennen, bevor sie wieder von ihren Eltern in Empfang genommen wurden. Am Ende des Vormittages wurden aus oft unbekannten Gesichtern schon bekannte Klassenkamerad*innen und man bekam das Gefühl, dass die Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können. Vielen Dank auch an Polzer und Frau Weisheit, die den Förderverein in Planung und Durchführung initiativ und tatkräftig unterstützten.
Link: Der Förderverein unsterstützt Klassen und deren Projekte durch finanzielle Unterstützung. Wir sind sehr dankbar dafür und freuen uns über neue Interessenten für dessen Arbeit und neue Mitglieder. Herzlichen Dank für Ihre / eure so wichtige und essentielle Arbeit!
Auf den Klassenbildern sind jeweils auch die für die Klasse zuständigen Schülerpaten aus den 9. Klassen zu sehen. Vielen Dank, dass ihr für die Klassen wertvolle Ansprechpartner(innen) seid.