Prüfungen in Klasse 9

Hauptschulabschlussprüfung 2026

Prüfungstermine 2026

Infolink

  Schriftliche Prüfung:   Haupttermin  Nachtermin
  Deutsch  08 Mai 2026  16. Juni 2026
  Mathematik     12. Mai 2026  17. Juni 2026   
  Englisch  19. Mai 2026  18. Juni 2026
  Wahlpflichtfach AES                          21. Mai 2026  19. Juni 2026
  Wahlpflichtfach Französisch  
  Wahlpflichtfach Technik

 

Mündliche und praktische Prüfungen:

  • ► Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache Englisch:
    Die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch findet von Montag, 02.03.2026  bis Montag, 10. März 2026 statt..
  • ► Kommunikationsprüfung in Französisch (Wahlpflichtfach):
    Die Kommunikationsprüfung im Fach Französisch (Wahlpflichtfach) findet zwischen dem 16.03. und 20.03.2026 statt. 
  • ► Praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
    Die praktische und mündliche Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und AES findet zwischen dem 16.03. und 20.03.2026 statt. 
  • ► Mündliche Prüfung (nach Wahl in Deutsch oder Mathematik):  im Zeitraum vom 06.07. - 10.07.2026

► Feierliche Entlassfeier der Schülerinnen und Schüler: Die Entlassfeier findet am Samstag, 18. Juli 2026 am Vormittag statt.

 


► Schriftliche Prüfung in Deutsch 
In der Deutsch-Abschlussprüfung bearbeiten die Schülerinnen und Schülern einen Pflichtteil und Aufgaben aus einem Wahlteil. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Zeitstunden (180 Minuten). In der schriftlichen Prüfung darf ein Rechtschreibwörterbuch verwendet werden.
Teil A (Pflichtteil):
A1: Sachtext: Aufgaben zu Textverständnis, Grammatik, Orthografie, Analyse usw.
A2: Lektüre: Textverständnis und produktive Aufgaben

Teil B (Wahlteil): 
a) Textgebundene dialektische Erörterung
b) Textbeschreibung Lyrik oder Prosa

► Schriftliche Prüfung in Deutsch 
Die Ganzschrift für die Hauptschulabschlussprüfung ist „Ein Schatten wie ein Leopard“ von Myron Levoy oder alternativ „Pampa Blues“ von Rolf Lappert..


► Schriftliche Prüfung in Englisch 

Teil A: Listening Comprehension (Hörverstehen)
Teil B: Text-based tasks (Textverständnis)
Teil C: Use of language (Sprachgebrauch, Vokabeln, Grammatik, Definitionen etc.)
Teil D: Writing (freies Schreiben)
Teil E: Interpreting (Dolmetschen)
Dauer: 120 Minuten


► Schriftliche Prüfung in Mathematik 

Teil A1: Pflichtteil (hilfsmittelfreier Teil): Grundkenntnisse
Teil A2:  Pflichtteil mit Hilfsmitteln (Taschenrechner etc.)
Teil B: Wahlteil (zwei von drei Aufgaben)
Dauer: 135 Minuten


 

Projektprüfung in Klasse 9 mit dem Fach WBS - für G-Niveau (ab 2023 nicht mehr für M-Niveau)

Ziel der Projektarbeit ist der handlungs- und produktorientierte Nachweis des Erwerbs der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen in Form eines Projektes im Fach WBS sowie in einem weiteren Fach bzw. einer Leitperspektive in der Sekundarstufe I.

Vorgehen:
Für die Projektarbeit sucht sich eine Schülergruppe (3-5 Schüler) ein Thema und bearbeitet dieses Thema selbstständig. Das Thema muss eine mehrperspektivische Fragestellung betreffen und thematisch dem Stoff Klasse 7-10 des Faches WBS und eines weiteren Faches zuordenbar sein. Gleichzeitig soll es noch Anknüpfung an eine der Leitperspektiven haben. Im Schülerleitfaden findet ihr eine Liste mit Themen, die jeweils einen Bezug zur Leitperspektive „Berufsorientierung“ haben, aus denen ihr ein für euch passendes Thema auswählen könnt. Bei der Projektarbeit werden Vorbereitung, Durchführung und Präsentation bewertet.  

  • die Vorbereitung findet im Rahmen des WBS-Unterrichts statt
  • die Durchführung findet teilweise in der Schule (12 Unterrichtsstunden an Projekttagen), teilweise außerhalb der Schule statt.
  • Die Prüfung besteht aus der Präsentation und einem Prüfungsgespräch (15 Min. je Schüler)
  • Alle wichtigen Informationen findet Ihr im Schülerleitfaden!



 

Klasse 9 - und was dann?

„Das Gehirn lernt immer, und es tut nichts lieber als das.“

► Bildungskompoass Rhein-Neckar
Mein Weg - Bildungsnavigator (interaktiv)
► Möglichkeiten mit einem Hauptschulabschluss
 Bildungswege (KM BW)

Immer gut und wichtig: 

  • Was interessiert mich?
  • Was interessiert mich nicht so sehr?
  • Wo bin ich mit Begeisterung dabei?  
  • Fragt eure Eltern, eure Freunde, eure Lehrer - jeder kann helfen. 
  • Holt euch Auskunft bei eurer Berufsberaterin